Antwort der Nürnberger Abtissin Laritas pirkheimer usw. HZ
Observanz in dem schwäbischen Bund säh. Buch Herr Lazarus
Spenglerh sich in dem apostolischen gemeinen Leben wohl erkundig,
aus daß er uns und andern in der Iahrrechnung Bat und Anleitung
müg geben, wie wir all Ding verschlemmen mugen, daß nichts
uberbeleib. Desgleichen auch Herr Albrecht Durer, der fast visierlich
und ingeniosus?) ist, mag die ordenlichen Gebäu nach Notdurft
wohl absehen, wenn wir der Tag eins unsern Thor anders würden
bauen, daß er denn hilf und Bat wesl^) zu geben, weite Schlupf-
fenster zu machen, aus daß uns die Augen nicht zu gar ersticken.
Aber ein Abgeschrift mit Euch zu bringen, aus der wir in fi§uris
lerneten singenh, will ich Euch nit weiter bemühen, denn so unser
Vier itzund so gar saur ist, besorg ich, die hesen möcht in den vier
Bohren oder Stimmen besteckens, das wurd denn so wohl lauten,
daß die hundh aus der Kirchen mochten fliehen. Dabei ist aber
mein demütig Gebet, wollt die Augen in den schwarzen und weißen
Agerlasternh nit so gar verrenken, daß Ihr der grauen Wölflein
zu Nurenberg nimmer würdt kennen.
Ich hab mein Tag viel von den witzigen Schwaben gehört,
aber wär Not, daß ich nun noch mehr von ihnen hielt, so sie so
fürsichtigerh Weisheit pflegen, daß sie bei kaiserlicher Majestät
arbeiten, daß das apostolisch Leben nit zustort werd, dabei wohl
erscheint, wie gar ander Liebhaber der Geistlichkeit sie sind, denn
unser Herren hie.
verzeucht mir, mein lieb günstig Herren, mein schriftlich^)
Schreiben, es geschicht alles in euritute/o) Summa summarum ist
1) Spengler hatte wohl als Ratsschreiber mit der Prüfung der Rloster-
rechnungen zu tun.
2) ein großer Zeichner und genialer Mann. 3) -- wüßte.
4) In dem Briefe an Laritas war demnach auch von der pflege der Musik
die Rede gewesen; „in tiZ-uris": nach Noten. (Thausing.) 5) festsitzen.
6) Man nahm im Mittelalter Hunde mit in die Rirchen, um die Lüße
warm zu halten.
7) Agerlaster --- Elster, hier scherzhafte Bezeichnung schwarzweiß gekleideter
Nonnen Augsburgs, was natürlich schmucker aussah als die graue Tracht der
Tlarissinnen in Nürnberg. 8) voraussehender Weisheit.
y) Thausing vermutet, daß in dem jetzt nicht mehr bekannten Original
gestanden habe „schimpflichs (d. i. scherzhaftes) Schreiben". „Schriftlich" nimmt
sich allerdings sonderbar aus.
10) „in Liebe", wohl mit scherzhafter Anspielung auf ihren Namen Laritas.
8*
Observanz in dem schwäbischen Bund säh. Buch Herr Lazarus
Spenglerh sich in dem apostolischen gemeinen Leben wohl erkundig,
aus daß er uns und andern in der Iahrrechnung Bat und Anleitung
müg geben, wie wir all Ding verschlemmen mugen, daß nichts
uberbeleib. Desgleichen auch Herr Albrecht Durer, der fast visierlich
und ingeniosus?) ist, mag die ordenlichen Gebäu nach Notdurft
wohl absehen, wenn wir der Tag eins unsern Thor anders würden
bauen, daß er denn hilf und Bat wesl^) zu geben, weite Schlupf-
fenster zu machen, aus daß uns die Augen nicht zu gar ersticken.
Aber ein Abgeschrift mit Euch zu bringen, aus der wir in fi§uris
lerneten singenh, will ich Euch nit weiter bemühen, denn so unser
Vier itzund so gar saur ist, besorg ich, die hesen möcht in den vier
Bohren oder Stimmen besteckens, das wurd denn so wohl lauten,
daß die hundh aus der Kirchen mochten fliehen. Dabei ist aber
mein demütig Gebet, wollt die Augen in den schwarzen und weißen
Agerlasternh nit so gar verrenken, daß Ihr der grauen Wölflein
zu Nurenberg nimmer würdt kennen.
Ich hab mein Tag viel von den witzigen Schwaben gehört,
aber wär Not, daß ich nun noch mehr von ihnen hielt, so sie so
fürsichtigerh Weisheit pflegen, daß sie bei kaiserlicher Majestät
arbeiten, daß das apostolisch Leben nit zustort werd, dabei wohl
erscheint, wie gar ander Liebhaber der Geistlichkeit sie sind, denn
unser Herren hie.
verzeucht mir, mein lieb günstig Herren, mein schriftlich^)
Schreiben, es geschicht alles in euritute/o) Summa summarum ist
1) Spengler hatte wohl als Ratsschreiber mit der Prüfung der Rloster-
rechnungen zu tun.
2) ein großer Zeichner und genialer Mann. 3) -- wüßte.
4) In dem Briefe an Laritas war demnach auch von der pflege der Musik
die Rede gewesen; „in tiZ-uris": nach Noten. (Thausing.) 5) festsitzen.
6) Man nahm im Mittelalter Hunde mit in die Rirchen, um die Lüße
warm zu halten.
7) Agerlaster --- Elster, hier scherzhafte Bezeichnung schwarzweiß gekleideter
Nonnen Augsburgs, was natürlich schmucker aussah als die graue Tracht der
Tlarissinnen in Nürnberg. 8) voraussehender Weisheit.
y) Thausing vermutet, daß in dem jetzt nicht mehr bekannten Original
gestanden habe „schimpflichs (d. i. scherzhaftes) Schreiben". „Schriftlich" nimmt
sich allerdings sonderbar aus.
10) „in Liebe", wohl mit scherzhafter Anspielung auf ihren Namen Laritas.
8*