Lazarus Spengler widmet Dürer einen Traktat. 117
begabt sind, billich ander Menschen Herrn und Regierer genannt
werden, und welcher sich dem Gebot und Urteil rechter Vernunft,
die uns von Gott zu einem Begleiter gesatzt ist, unterwurft, dem
wirdet dadurch ein ordenlicher Wege gezeigt, sich in allem seinem
Leben solchergestalt zu mäßigen, daß die innerlichen Begierden und
äußerlichen Zinnlikeiten nit über jeneft herrschen—, noch dann wissen
wir durch tägliche Ersarnheit, sehen das auch unwidersprechlich, daß
dieselben unsere Linnlikeiten und Begierden als die ungezähmten
Roß ganz weitschweisend widerspennig und also geschicktft, daß die
der Vernunft als eins Fuhrmanns ohn Mittels notdürftig sind,
durch die sie mögen gezähmt und in dem rechten Wege erhalten
werden.
Und so dann die Vernunft jedesmals allein zu Tugenden und
dem, so das Best und Nutzlichist ist, rät und Rnreizung giebt, so
ist uns Not zu solchem durch ordenliche, gegrundteft Mittel, die
uns zu dem Güten bewegen und von dem Bösen abziehen — das
sind vernünftig güt Lehren und Unterweisungen, unter denen Er-
kanntnus sein selbs die fürnehmlichst und anfänglichst ist — zu
kommen?)
Wiewohl nun die Bücher der alten Philosoph:, und sonderlich
die von sittlichen Tugenden geschrieben haben, dieser Unterweisung
und Lehren ganz voll sind, darum mir auch möcht verwiesen werden,
mich des, das vor mir andere — und die vernünftigsten, Geschicksten
mit höherm Fleiß, mehrerm Zaft ft und zierlicheren Morten — getan
haben, zu unterstehen, so hab ich doch güter Meinung ft und aus
nachfolgenden Bewegnussenft diese Verzeichnis etlicher nützlicher
Rnweisung zusammen gebracht: damit ich mein müßige Zeit — der
doch ft, wie Ihr wißt, wenig ist — nit vergebenlich und unnutzlich zu-
ll die Vernunft. 2) geartet sind.
3) sie bedürfen eines Lenkers, weil sie für sich selbst ohne Mittel
d. i. hilflos sind.
4) auf einem Grunde ruhende, zuverlässige.
5) „zu kommen" schließt den mit den Worten „so ist uns Not" beginnenden
Satz ab.
6) mit mehr Kraft. — Spengler schreibt „Saft" in Anlehnung an das im
Sinne von Kraft und Fülle von der rednerischen Darstellung gebrauchte lateinische
Wort „8ULU8".
7) in guter Absicht. 8) Gründen. d) --- jedoch.
begabt sind, billich ander Menschen Herrn und Regierer genannt
werden, und welcher sich dem Gebot und Urteil rechter Vernunft,
die uns von Gott zu einem Begleiter gesatzt ist, unterwurft, dem
wirdet dadurch ein ordenlicher Wege gezeigt, sich in allem seinem
Leben solchergestalt zu mäßigen, daß die innerlichen Begierden und
äußerlichen Zinnlikeiten nit über jeneft herrschen—, noch dann wissen
wir durch tägliche Ersarnheit, sehen das auch unwidersprechlich, daß
dieselben unsere Linnlikeiten und Begierden als die ungezähmten
Roß ganz weitschweisend widerspennig und also geschicktft, daß die
der Vernunft als eins Fuhrmanns ohn Mittels notdürftig sind,
durch die sie mögen gezähmt und in dem rechten Wege erhalten
werden.
Und so dann die Vernunft jedesmals allein zu Tugenden und
dem, so das Best und Nutzlichist ist, rät und Rnreizung giebt, so
ist uns Not zu solchem durch ordenliche, gegrundteft Mittel, die
uns zu dem Güten bewegen und von dem Bösen abziehen — das
sind vernünftig güt Lehren und Unterweisungen, unter denen Er-
kanntnus sein selbs die fürnehmlichst und anfänglichst ist — zu
kommen?)
Wiewohl nun die Bücher der alten Philosoph:, und sonderlich
die von sittlichen Tugenden geschrieben haben, dieser Unterweisung
und Lehren ganz voll sind, darum mir auch möcht verwiesen werden,
mich des, das vor mir andere — und die vernünftigsten, Geschicksten
mit höherm Fleiß, mehrerm Zaft ft und zierlicheren Morten — getan
haben, zu unterstehen, so hab ich doch güter Meinung ft und aus
nachfolgenden Bewegnussenft diese Verzeichnis etlicher nützlicher
Rnweisung zusammen gebracht: damit ich mein müßige Zeit — der
doch ft, wie Ihr wißt, wenig ist — nit vergebenlich und unnutzlich zu-
ll die Vernunft. 2) geartet sind.
3) sie bedürfen eines Lenkers, weil sie für sich selbst ohne Mittel
d. i. hilflos sind.
4) auf einem Grunde ruhende, zuverlässige.
5) „zu kommen" schließt den mit den Worten „so ist uns Not" beginnenden
Satz ab.
6) mit mehr Kraft. — Spengler schreibt „Saft" in Anlehnung an das im
Sinne von Kraft und Fülle von der rednerischen Darstellung gebrauchte lateinische
Wort „8ULU8".
7) in guter Absicht. 8) Gründen. d) --- jedoch.