Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht
Albrecht Dürer in seinen Briefen — Leipzig, Berlin: Teubner, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75394#0160
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verzeichnis der Abbildungen.

Mb. I. Selbstbildnis Dürers in München
in idealisierter Auffassung. Das Datum ist
später aufgesetzt und offenbar falsch. Das
Bild muß eine Reihe von Jahren später an-
gesetzt werden (zu §. 43).
Abb. 2. Porträt pirkheimers in Berlin,
Kohlezeichnung vom Jahre 7503 im Besitz
von Robert vumesnil in Paris (zu 5. 43).
Abb. 3. Das Rosenkranzfest, gemalt 7506
für die deutschen Kaufleute in Venedig(zu5.44).
Abb. 4. Porträt des Kaufmanns Heller
in Frankfurt a. M. von einem Flügel des für
ihn von Dürer gemalten Altars. Die Züge
sind charakteristisch. Hier hat wohl Dürer
selbst eingegriffen, im übrigen sind die noch
in Frankfurt befindlichen Flügel von Gesellen-
hand ausgeführt (zu §. 68).
Abb. 5. Himmelfahrt der Maria, gemalt
für den Kaufmann Heller in Frankfurt a. M.
nach dem Stich von Klimsch (zu §. 68).
Abb. 6. Handstudie für das Himmelfahrts-
bild , Zeichnung der Albertina inwien (zu S.73).
Abb. 7. Kopfstudie für einen Apostel des
Himmelfahrtsbildes, Zeichnung der Albertina
in Wien (zu S. 73).
Abb. 8. Kopfstudie für einen Apostel des
Himmelfahrtsbildes, Zeichnung des Berliner
Kupferstichkabinetts (zu 5. 73).
Abb. d. Marter der Zehntausend, 7507/8
gemalt für den Kurfürsten Friedrich den Wei-
sen von Sachsen, jetzt in dem k. k. Hofmuseum
in Wien (zu S. 72)
Abb. 70 Das Behaimsche Wappen, Holz-
schnitt (zu §. 86).
Abb. 77. Gestochenes Porträt des Kardi-
nals Albrecht von Brandenburg, Erzbischof
zu Mainz, vom Jahre 7579. Das Blatt wird
gewöhnlich der kleine Kardinal genannt im
Unterschied von dem großen Kardinal von
7523. Erster Porträtstich Dürers. Die Auf-
schrift ist zu lesen: ^Ibsrtus misericorckia
ckomini 83Lro-8anLtae Romanae ecelesias
tituli (hier soviel als Kirche) sancti iübr^so-
Z-oni Presbyter carckinalis, UaZmntiae ac
lVla^cleburAi arLkiopisLOpus, oleetor, im-
perü Primas, aclministrator llalberstacken-
8is, marobio Branck6ndur§6N8i8 (zu §. 92).

Abb. 72. Entwurf zu einem Hängeleuchter
in Gestalt eines sog. Leuchterweibchens vom
Jahre 7573. Zeichnung in den kunsthisto-
rischen Sammlungen des ästerr. Kaiserhauses
in Wien (zu §. 93, Anm. 3).
Abb. 73. Christus am Kreuz mit Maria
und Johannes, der sog. Degenknopf des Kaisers
Maximilian. Abdruck von einer kleinen Gold-
platte, die den Griff eines Degens schmückte.
Die Platte ist jetzt verschollen, der Degen
aber vorhanden (zu S. 94).
Abb. 74. Gestochenes Porträt des Kar-
dinals Albrecht vom Jahre 7523, der sog.
große Kardinal. Die Aufschrift ist dieselbe
wie bei Nr. 77, was betreffs der Eitularkirche
nicht mehr richtig war (zu S. 95).
Abb. 75a u. 75b: Die sog. vier Apostel,
jetzt in der alten Pinakothek zu München.
7526 von Dürer vollendet und auf das Nürn-
berger Rathaus gestiftet, aber 7627 dem
Kurfürsten Maximilian von Bayern ab-
getreten (zu 5. 704).
Abb. 76. Gestochenes Porträt pirkheimers
vom Jahre 7524. Der kraftvolle Mann blickt
trübgestimmt ins Leben. Auf der Abbildung
ist leider die Unterschrift weggeblieben, die
mit ihrem einen Sockel bildenden Rahmen
zu der bildmäßigen Erscheinung des Stiches
gehört (zu S. 704).
Abb. 77. Holzschnitt aus der „Unterwei-
sung der Messung". Durch eine Schauritze
(Diopter) sehend, zeichnet der stehende Mann
den sitzenden auf eine Glasplatte (zu S. 705).
Abb. 78. Porträt Dürers aus den Tagen
der niederländischen Reise, gemalt von dem
Raffaelschüler Thomas vincidor aus Bologna,
gestochen 7629 von Andreas Stock. Das Dri-
ginal ist verschollen. Dürer erwähnt das
Porträt in seinem niederländischen Tagebuch.
Der Italiener betonte besonders den beobach-
tenden, offen und frei der Außenwelt zuge-
wendeten Blick seines Kunstgenossen (zu S.7 79).
Abb. 79. Porträt des Erasmus gestochen
mit Zugrundelegung der auf der niederlän-
dischen Reise angefertigten Zeichnungen (zu
5. 722, Knm. 4).

Druck von B. S. Teubner in Dresden.
 
Annotationen