Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zur Westen, Walter von
Exlibris: (Bucheignerzeichen) — Sammlung illustrierter Monographien, Band 4: Bielefeld, Leipzig: Verlag von Velhagen & Klasing, 1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61512#0089
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. I. Brieslander. Anna von Wahl. Hans Unger.

65

libriszeichnerinnen wie Elli Hirsch, Anna
Kretschmar, L. Küstermann rc. ihre
Ausbildung verdanken.
Exlibris von Helene Varges: I. Lud-
wig Manzel; 2. Hilde Weigelt; 3. Hedwig
Huber; 4. Georg Stiller; 5. Conrad Barges
(Abb 90); 6. Kurt Weigelt; 7. von Etzdorf;
8. Richard Schmidt.
Auch auf den meisten der Exlibris von
I. I. Vr i esl and er-Leipzig spielt die
pflanzliche Dekoration eine bedeutende Rolle.
Wohl seine beste Arbeit ist das hier abge-
bildete Bucheignerzeichen Georgia M. Oving-
tons (Abb. 92). Mehrere seiner anderen,
durchweg originellen Blätter stoßen durch
ihre gesuchten, unpassenden Darstellungen ab.
Auf dem hübschen Exlibris Anna von
Wahls für ihren Bruder Charles von Wahl
(Abb. 91) deutet die modern geformte rosen-
gefüllte Vase auf den Stand des Besitzers,
der früher in München einen Blumensalon
leitete. Das Exlibris Mercedes Zuloaga
Icedeno zeigt einen schmerzvollen Frauen-
kopf. Beide Blätter sind sehr ansprechende
und geschmackvolle Leistungen.
.In Eckmanns Heimatsstadt Hamburg er-
freut sich das Exlibris eifriger Pflege. Neben
Berufskünstlern wieWolbrandt (seit kurzem
in Krefeld) und O. Schwindrazheim sind
hier eine ganze Reihe von Dilettanten, durch
Professor Lichtwark angeregt, mit erfreu-
lichem Erfolge thätig; E. L. Meher und
Frau Engel Reimers, welch letztere ihre


Abb. 98.
Exlibris, gestochen von Louise la Daulceur.

von Zur Westen, Exlibris.

Abb. 99. Exlibris bon Aglaus Bouvenne.


Arbeiten selbst in Holz schneidet, sind die
bemerkenswertesten unter ihnen. Beide
bevorzugen die Dekoration durch Pflanz-
liche Motive; der erstere hat daneben eine
Reihe heraldischer Blätter gezeichnet.
Schließlich möchte ich noch erwähnen, daß
auch Dora Hitz-Berlin, Haus Meyer-
Berlin, der bekannte Kupferstecher, der auf
seinem Eignerzeichen zwei Putten nach An-
drea del Sarto angebracht hat, Johann
Vincenz Cissarz und Marianne
Fiedler- Dresden, MaxLieber- Karls-
ruhe, A. Halmi, Th. Fischer, der
Erbauer des Bismarckturmes am Starn-
berger See, M. Feldbau r und Joseph
Damberg er-München sich gelegentlich
auf unserem Gebiete versucht haben.
Und ganz zu guterletzt ist mir ein Ex-
libris Hans Ung ers-Dresden für Wil-
liam Ernst Kaps zu Gesicht gekommen, das
ich daher an dieser Stelle noch kurz auf-
führen muß, obwohl es in unserer Dar-
stellung einen Ehrenplatz verdient hätte.
Es zeigt ein kluges, ausdrucksvolles Mäd-
chengesicht vor einer Landschaft, deren
Bäume sich von einem blauen Himmel ab-
heben. Das Eintreten Ungers, der in
seinen Arbeiten großen dekorativen Stil
mit tiefer Empfindung so schön zu vereinen
weiß, in die Reihe unserer Exlibriszeichner
ist gewiß ein erfreuliches Ereignis.
Überblicken wir das Gesagte noch ein-
mal und lassen wir die berühmten Namen,
die uns begegnet sind, wiederholt im Geiste
5
 
Annotationen