582
REGISTER
Emmeransg. 30, Markt 17, Mitter-
nachtsg. 1, Neutorstr. 3, Pfaffeng.
3, Postgässch. 5, hint. Präsenzg.
2/4, Stadthausstr. 18/20, Welsch-
nonneng. 3, 5.
Treppenhäuser : a) Z w e i- u n d
mehrläufig mit vier Pfei-
lern: Ballpl. 3, gr. Bleiche 27^/,o,
Brand 9 (1716) Flachsmarkt 9,
Liebfrauenpl. 3/5, Stadionerhofstr. 2.
— Ohne Pfeiler: Bauhofstr 3, 7,
Carmelitenpl. 4, Mitternachtsg. 1,
Welschnonneng. 5. — b) Doppel-
arrnige: Gr. Bleiche io (1732),
grossh. Palais (1732), Scbillerstr. 44
(1735).
Treppentürme: Ballpl. 1 u. 2,
Grebenstr. 26, Kappelhofstr. 8,
Mailandsg. 9, Altenauerg. 3, Bauerng.
3, Betzelsg. 3, hint. Christophsg. 2,
Graben 7 (1596), Gymnasiumsstr. 9,
Korbg. 18, Eötherg. 4, Markt 37
(1655), Mitternachtsg. 3, Quintinsstr.
14, Schusterg. 1, 18/20 (1584).
Türen : 8. Haustüren, Zimmertüren.
Türbeschläge, gotische: Hint.
Flachsmarktstr. 1 (Mus.), Mitter-
nachtsg. 3 — R e n a i s s a n c e u.
Barock: Carmelitenpl. 4, Carme-
litenstr. 5, hint. Christophsg. 4
(Kapelle), Klarastr. 7, grossh. Palais,
Neutorstr. 3, Quintinsstr. 16, Stadt-
hausstr. 17.
Vestibüle: Bauhofstr. 1, mittl.
Bleiche 40.
Wandmalerei : Bauhofstr. 3 (1742
bis 1743), Liebfrauenpl. 3/5.
Wandspiegel: Mitternachtsg. 1,
Sonneng. 3.
Wandvertäfelungen : L o u i s XIV.:
Markt 13. — Rokoko: Hint.
Christophsg. 2, Gymnasiumsstr. 3
Wappen: Höfchen 4/6 (1611),
Emmeransstr. 12, Kapuzinerg. 19^/io,
Korbg. 8 u. Markt 9, Köthergässch.
6, 8, gr. Langg. 1, Löhrg. 14,
Münsterg. 13, Quintinsstr. 16, Rote-
kopfg. 1, vord. Schafsg. 4Qio u. 10,
Seilerg. 5.
Wasserleitung, römische:
Zahlbacher Weg.
Wasserspeier : Markt 5, 13.
Wehrgang: Mailandsg. 1, Seilerg. 5.
Wendeltreppen : S. Treppentürme.
Wetterfahnen, gotische: Markt
17. — Renaissance: Betzelsg.
1, Leichhofstr. 5, Mitternachtsg. 3.
— 1 8. J a h r h. : Carmelitenpl. 4.
Wirtshausarme: Augustinerstr. 25.
Wohnhaus, romanisch:
Himmelg. 5, Weintorstr. 1 u. l*/io.
Gotisch: Ballpl. 1, Korbg. 3, 8,
Maiiandsg 1. — Reste: Augustiner-
str. 54 u. Himmelg. 1, hint.'Chri-
stophsg. 3, Emmeransstr. 3, Johannis-
str. 5, Liebfrauenstr. 16, Markt 15
(S. Nr. 13), 17, 31/33, hint. Präsenzg.
2/4, vord. Schafsg. 4^/io, Seilerg. 5.
Renaissance (S. auch Fach-
werkbauten) : Brand 2, Graben 7
(1596), Korbg. 12, Liebfrauenpl. 3/5
(1649), Markt 13 (1581), 37 (1655),
Mitternachtsg. 3 (1623), Schusterstr.
18/20, Weintorstr 1 u. H/]o.
Barock: Mittl. Bleiche 9 (1769),
Brand 1, Emmeransstr. 22 (1752),
41, Flachsmarktstr.9 (1760?),Graben
3, Heiliggrabg 9, Heringsbrunneng.
7 (1719), Leichhofstr. 11/13, Löhrg.
13 (1754) Markt 5 (1708), 18—26,
Recheng. 5, Rheinstr. 35 (1771).
Louis XVI.: Hint. Bleiche 67/69,
Emmeransstr. 30, Leichhof 20 (1820
bis 1830), Rheinstr. 91 (1786),
neueUniversitätsstr. 1—17 (1785 86),
Weihergarten u. Weihergartenstr.
(1788).
Wohnturm (?) : Ballpl. 1.
Zeughäuser: Rheinstr. 109, Zeug-
hausg.
Ziehbrunnen: S. Brunnen.
Zimmertüren, gotische: Hint.
Flachsmarktstr. 1 (Mus.)
Renaissance: Markt 37.
Rokoko: Löhrg. 25, Mitternachtsg.
1, Quintinsstr. 16.
Louis XVI : Mittl. Bleiche 40,
Graben 3, Fuststr. 11 (?)
Zinnen: Mailandsg. 1, Rheinstr. 7,
Seilerg. 5.
Zunftwappen: S. Tafel XXI.
Betzelsg. 11 u. Schareng. 9, Kapu-
zinerg., Anfg., Schillerpl. 2, Stallg. 37.
REGISTER
Emmeransg. 30, Markt 17, Mitter-
nachtsg. 1, Neutorstr. 3, Pfaffeng.
3, Postgässch. 5, hint. Präsenzg.
2/4, Stadthausstr. 18/20, Welsch-
nonneng. 3, 5.
Treppenhäuser : a) Z w e i- u n d
mehrläufig mit vier Pfei-
lern: Ballpl. 3, gr. Bleiche 27^/,o,
Brand 9 (1716) Flachsmarkt 9,
Liebfrauenpl. 3/5, Stadionerhofstr. 2.
— Ohne Pfeiler: Bauhofstr 3, 7,
Carmelitenpl. 4, Mitternachtsg. 1,
Welschnonneng. 5. — b) Doppel-
arrnige: Gr. Bleiche io (1732),
grossh. Palais (1732), Scbillerstr. 44
(1735).
Treppentürme: Ballpl. 1 u. 2,
Grebenstr. 26, Kappelhofstr. 8,
Mailandsg. 9, Altenauerg. 3, Bauerng.
3, Betzelsg. 3, hint. Christophsg. 2,
Graben 7 (1596), Gymnasiumsstr. 9,
Korbg. 18, Eötherg. 4, Markt 37
(1655), Mitternachtsg. 3, Quintinsstr.
14, Schusterg. 1, 18/20 (1584).
Türen : 8. Haustüren, Zimmertüren.
Türbeschläge, gotische: Hint.
Flachsmarktstr. 1 (Mus.), Mitter-
nachtsg. 3 — R e n a i s s a n c e u.
Barock: Carmelitenpl. 4, Carme-
litenstr. 5, hint. Christophsg. 4
(Kapelle), Klarastr. 7, grossh. Palais,
Neutorstr. 3, Quintinsstr. 16, Stadt-
hausstr. 17.
Vestibüle: Bauhofstr. 1, mittl.
Bleiche 40.
Wandmalerei : Bauhofstr. 3 (1742
bis 1743), Liebfrauenpl. 3/5.
Wandspiegel: Mitternachtsg. 1,
Sonneng. 3.
Wandvertäfelungen : L o u i s XIV.:
Markt 13. — Rokoko: Hint.
Christophsg. 2, Gymnasiumsstr. 3
Wappen: Höfchen 4/6 (1611),
Emmeransstr. 12, Kapuzinerg. 19^/io,
Korbg. 8 u. Markt 9, Köthergässch.
6, 8, gr. Langg. 1, Löhrg. 14,
Münsterg. 13, Quintinsstr. 16, Rote-
kopfg. 1, vord. Schafsg. 4Qio u. 10,
Seilerg. 5.
Wasserleitung, römische:
Zahlbacher Weg.
Wasserspeier : Markt 5, 13.
Wehrgang: Mailandsg. 1, Seilerg. 5.
Wendeltreppen : S. Treppentürme.
Wetterfahnen, gotische: Markt
17. — Renaissance: Betzelsg.
1, Leichhofstr. 5, Mitternachtsg. 3.
— 1 8. J a h r h. : Carmelitenpl. 4.
Wirtshausarme: Augustinerstr. 25.
Wohnhaus, romanisch:
Himmelg. 5, Weintorstr. 1 u. l*/io.
Gotisch: Ballpl. 1, Korbg. 3, 8,
Maiiandsg 1. — Reste: Augustiner-
str. 54 u. Himmelg. 1, hint.'Chri-
stophsg. 3, Emmeransstr. 3, Johannis-
str. 5, Liebfrauenstr. 16, Markt 15
(S. Nr. 13), 17, 31/33, hint. Präsenzg.
2/4, vord. Schafsg. 4^/io, Seilerg. 5.
Renaissance (S. auch Fach-
werkbauten) : Brand 2, Graben 7
(1596), Korbg. 12, Liebfrauenpl. 3/5
(1649), Markt 13 (1581), 37 (1655),
Mitternachtsg. 3 (1623), Schusterstr.
18/20, Weintorstr 1 u. H/]o.
Barock: Mittl. Bleiche 9 (1769),
Brand 1, Emmeransstr. 22 (1752),
41, Flachsmarktstr.9 (1760?),Graben
3, Heiliggrabg 9, Heringsbrunneng.
7 (1719), Leichhofstr. 11/13, Löhrg.
13 (1754) Markt 5 (1708), 18—26,
Recheng. 5, Rheinstr. 35 (1771).
Louis XVI.: Hint. Bleiche 67/69,
Emmeransstr. 30, Leichhof 20 (1820
bis 1830), Rheinstr. 91 (1786),
neueUniversitätsstr. 1—17 (1785 86),
Weihergarten u. Weihergartenstr.
(1788).
Wohnturm (?) : Ballpl. 1.
Zeughäuser: Rheinstr. 109, Zeug-
hausg.
Ziehbrunnen: S. Brunnen.
Zimmertüren, gotische: Hint.
Flachsmarktstr. 1 (Mus.)
Renaissance: Markt 37.
Rokoko: Löhrg. 25, Mitternachtsg.
1, Quintinsstr. 16.
Louis XVI : Mittl. Bleiche 40,
Graben 3, Fuststr. 11 (?)
Zinnen: Mailandsg. 1, Rheinstr. 7,
Seilerg. 5.
Zunftwappen: S. Tafel XXI.
Betzelsg. 11 u. Schareng. 9, Kapu-
zinerg., Anfg., Schillerpl. 2, Stallg. 37.