Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek [Hrsg.]
Die Digitalisierung des Klebeband-Bestandes der
Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen
erfolgt im Rahmen des an der Universität Kassel angesiedelten Projektes „Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und Wissensraum vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert und ihre Einflüsse auf Genese, Formung und Identität des Fürstenstaats“ mit finanzieller Unterstützung der
Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Im Bestand der FWHB befinden sich 21 Klebebände – drei neue Bände konnten nachträglich identifiziert werden. Die folgende Aufzählung orientiert sich aufsteigend an der Vergabe der standortgebundenen Signaturen.
Grundlegend erschlossen wird der Bestand in der Dissertation von MARIE ISABELLE VOGEL: Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen. Wissenstransfer und -transformation in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main [u.a.] 2014.
Weitere Einblicke bieten folgende Beiträge
MARIE ISABELLE VOGEL: Gesichter der Gesellschaft. Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen. In: Waldeckischer Landeskalender 283 (2010), S. 133–140 (online: urn:nbn:de:hebis:34-2010030432144); dieser Aufsatz ist im Folgenden unter Literatur direkt verlinkt.
MARIE ISABELLE VOGEL: Sammlungsobjekte zwischen Bild und Buch. Die Klebebände in der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen. In: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von ANDREAS GARDT/MIREILLE SCHNYDER/JÜRGEN WOLF, Berlin/Boston/New York 2011, S. 23–40.
MARIE ISABELLE VOGEL: Die Geheimnisse der Klebebände. In: Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers. Hrsg. von CLAUDIA BRINKER-VON DER HEYDE u.a., Stuttgart (erscheint Frühjahr 2014).
Bitte zitieren Sie diesen Band, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.4197
Zum Kopieren bitte URL anklicken.
Zitierlinks
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.4197
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-41978
Nachnutzen
Metadaten: METS