Architektur und Gartenkunst – digital
http://architectura.uni-hd.de/
Zu den Beständen des Fachinformationsdienstes Kunst der UB Heidelberg gehört auch ein umfangreicher und sehr bedeutender Komplex von mehreren hundert Büchern zur Architektur und Gartenkunst aus der Zeit des späten 15. Jahrhunderts bis zum frühen 19. Jahrhundert, der im Lauf der Zeit vollständig digitalisiert und via Internet kostenfrei zugänglich gemacht werden soll.
Bei den historischen Werken zur Architektur, darunter vielen seltenen und kostbar illustrierten Ausgaben aus Italien, Frankreich, Deutschland und anderen europäischen Ländern, handelt es sich hauptsächlich um Architekturtraktate und Säulenbücher, die insbesondere für Baumeister bzw. Architekten der Zeit als Lehr- und Musterbücher gedacht waren. Die Gattung dieser Theorie und Praxis der Baukunst vermittelnden Literatur geht auf das im 15. Jahrhundert wiederentdeckte Werk „De architectura libri decem“ des römischen Architekten und Schriftstellers Vitruv zurück, das, seit seinem ersten Druck 1486 in Rom rasch große Verbreitung fand und über lange Zeit maßgeblich die Sakral- und Profanarchitektur in ganz Mitteleuropa beeinflußte. Daneben zählen hierzu auch kunstgeschichtlich wichtige Stichserien zu Architekturkomplexen, historische Führer zu Kirchenbauten und anderes mehr.
Die ebenfalls international gesammelten Druckwerke zur Gartenkunst umfassen neben repräsentativen Stichserien und Musterentwürfen zum Gartenbau, zur Gartengestaltung sowie zur Gartenarchitektur von der Zeit der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert auch thematisch verwandte Publikationen, wie Pflanzenbücher und Kalender, Dissertationen sowie Monographien zum Gartenrecht und zur Gartengeschichte.
Alle in dieser Zeitschrift enthaltenen Aufsätze sind im lokalen Online-Katalog HEIDI erfasst und können somit auch über den SWB und arthistoricum.net recherchiert werden.
Übersicht aller digitalisierten Titel.
Recherche
Trefferanzeige im Überblick:
Fragen, Anregungen und Kritik bitte an Dr. Maria Effinger
Weitere Informationen
- Blauert, Elke [Hrsg.]: Maß, Zahl und Gewicht. Meisterwerke der Sammlung Architektur der Kunstbibliothek; [Ausstellung in der Kunstbibliothek", 4.7.2008 - 28.9.2008], Dresden 2009
- Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.: Digitalisierte historische Gartenliteratur
- Hypercolumn – ein interaktives Bildnetzwerk (Universität Zürich)
- Mouranche, Marielle: Images d’architectures antiques (1500-1850) dans les bibliothèques universitaires toulousaines [catalogue de lexposition présentée à la Bibliothèque Universitaire Centrale de l’Université Toulouse II - Le Mirail du 16 novembre au 17 décembre 2009], Toulouse 2009
- Salge, Christiane [Hrsg.]: Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek[Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, 8. September - 31. Oktober 2008], Berlin 2008
- Seibert, Elke [Hrsg.]: Von Harmonie und Maß. Antike Monumente in den Architekturlehrbüchern des 16. bis 19. Jahrhunderts ; Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Skulpturhalle Basel, 8. September bis 29. November 2009, Heidelberg 2009
- Seibert, Elke [Hrsg.]: Von Harmonie und Maß. Architekturtraktate und Lehrbücher der dekorativen Künste von der Renaissance bis zum Klassizismus, Heidelberg 2006
- Seidenfuß, Birgit: "Daß wirdt also die Geometrische Perspektiv genandt". Deutschsprachige Perspektivtraktate des 16. Jahrhunderts, Weimar 2006
- Senst, Ellen [Hrsg]: Ausstellung Ornament und Architektur - Das Schöne am Nützlichen, Berlin 2007
- Zöllner, Frank: Papierpaläste. Illustrierte Architekturtheorie des 15. bis 18. Jahrhunderts [Ausstellung vom 16. März bis 14. Mai 2005 in der Bibliotheca Albertina], Leipzig 2005