Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Totenbücher 355

kaum noch verständlich waren. — lieber die Beisetzung der Toten- Linke
bücher vgl. S. 156; 23o. . Wand

P 3i57 für Mut-em-ua, Sängerin des Amon-Be, etwa aus
Dyn. 19. Enthält das sogenannte Kapitel 17, einen sehr
alten, längeren Text, der schon im m. R. mit einem Kom-
mentar versehen war. Der Tote ist erwacht und fühlt
sich göttlicher Natur, als wäre er einer der Götter: Ich bin
Atum . . ■ der ich allein war auf der Flut. Ich bin Re bei
seinem (ersten) Aufgehen, als er zu beherrschen begann, was
er geschaffen hatte. [Erklärung: Das ist Re am Anfang seiner
Herrschaft. — Das ist Re, der ah König dessen, was er ge-
schaffen hatte, aufging, ehe noch Schu erhoben (S. 225) hatte,
als er auf der Terrasse zu Schmun war. Es wurden ihm aber
die Kinder des Aufrührers auf der Terrasse von Schmun ge-
geben.] Ich bin der grosse Oott, der sich selbst schuf [Er-
klärung : Der grosse Gott, der sich selbst schuf, ist das Wasser-
— Es ist der Ozean, der Vater der Götter. — Nach einem
andern: Es ist Re] und der seinen Namen schuf, der Herr
der Götterneunheit [Erklärung: das ist Re, der seinen Namen
schuf . . .] u. s. w. Zuweilen bringt der Kommentar ge-
suchte Deutungen vor; so sieht er z. B., wenn der Tote
von sich sagt: ich tvar gestern und kenne morgen (was gewifs
nur allgemein sein göttliches Wesen bezeichnen soll) in
gestern den Osiris, in morgen den Re.

Ueber dem Text bunte Vignetten, meist einzelne darin
erwähnte Wesen, dabei: Katze unter einem Baum, die
eine Schlange mit einem Messer tötet — der Phönix als
Reiher — der Osirissarg, vor dem Anubis liegt — die
Mumie des Osiris liegt auf einer Matte, Isis und Nephthys
als Vögel daneben, der Horizont von zwei Löwen ge-
tragen, die Tote betet davor — die Tote sitzt in einem
Saale beim Mahl, vor der Thür sitzt ihre Seele — die
Seele betet vor dem Zeichen des „Westens". — Am
Schlufs ein gröfseres Bild: die Tote opfert dem Osiris.
P3i56 eines Karoza aus der Spätzeit. Enthält zunächst
die Kapitel 1—15, die den gemeinsamen Titel Sprüche vom
Herausgelien am Tage haben. Wenn man das erste, das
meist Gebete an verschiedene Götter enthält, dem Toten

23*
 
Annotationen