Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 42.1927

DOI Heft:
2. Heft
DOI Artikel:
Naegele, Anton: Aus dem Leben und Schaffen eines schwäbischen Künstlers in Rom: zum Gedächtnis des 100. Geburtstages des Bildhauers Prof. J. v. Kopf (1827 - 1903)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15945#0048

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alw. 2: J. Bopf: Hagarrelief (1857)

fürsten; der Fürst von Fürstcnberg, Thur» nnd Taxis, Baron Speth-Zwicfal-
tendorf n. a. bestellten Porträts und Gartenftatuen. König Karl lies, für den
Marmorsaal im Stuttgarter Residenzschloß nach den, Entwurf des GotikerS
I. v. Egle 1864 — 67 zwei große Marmorkamine durch Kopf ans-
führen: die vier Elemente, die beim Herdfeuer tätig sind, stellen zwei Paare
von ruhenden Giebelfiguren, Prometheus und Gäa (Feuer nnd Erde), Venns
und Zephyr (Waffcr und i’uft) dar, umgeben von Karyatiden und Putten, da-
?wischen Reliefbilder der vergänglichen Zeit und in den Nischen darüber die
Büsten deö KönigSpaarS. Der damals führende Kunsthistoriker Wilhelm
-übke hat neben anderen eingeladenen Stuttgarter Professoren das 1867
enthüllte Monnmentalwerk in Wort und Schrift gerühmt und Olga beglück-
wünschte den Künstler mit dem scherzhaft-gütigen Wort: „Wir zwei können
uns gratulieren zu unserer Arbeit". Doch wie ein größerer Meister war auch
„Meister Iosephus" mit seinem an Michelangelos Medizeergräber sich anleh-
nenden Werk nicht in allweg zufrieden, eingeengt durch die Schranken der
Saalarchitektur (Abb. 4, nach erstmaliger Aufnahme W. Kicks).

Wie eine dunkle Wolke an dem sonnigen Himmel, der sich über Kopfs
Künstlerexistenz wölbte, sollte seinen langen Schatten ein Ereignis werfen,
das den unrühmlichen Abschluß kirchenstaatlicher Justizverwaltung bildet.
Mitten aus erfolgreichem Schaffen, ans dem Glück einer jungen Ehe, die er
1864 mit Frl. Anna Brinkmann von Hamburg geschlossen, mitten aus der
frohen Geselligkeit der damals großen deutschen Kolonie riß unseren biederen
Schwaben die päpstliche Hermandad und ließ ihn in Montecitorio (einst
guisitionspalast, jetzt Abgeordnetenhaus) einkerkern; cs war kurz nach der

43
 
Annotationen