Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3G0

Anmerkungen.

/

156, 28. Phasilta. Vgl. Bar Hebr. 216:_„Kloster Pesfltä
aus dem Gau Gamawa, welcher im Gebirge Izolä, beim neuen
Kastell, bei dem Gau Bit Riüphä ist."

156, 33. Gemeint ist das „coenobium apud Amidam situm
quod Edessenorum vocatur". Vgl. Joh. Eph. Comm. 79, 19.
125, 6. 182, 29.

156, 34. Vgl. 254, 4. Zum Folgenden Mich. Syr. S. 178, 26ff.
(Fortsetzung des zu 156, 13 zitierten Passus): „Les docteurs
qui ä la fois soutenaient le courage du troupeau et luttaient
contre les ennemis, etaient les suivants: Elie de Scaune
(Iskavnay), Same (Sami), Cosmas (Kozmay), Jean et Maron de
l'Orient, Cathpa (Kaphthay), Saint Sarins le thaumaturge,
Antoine, un autre Elie, Simeon, Gascher (Kaysr), un autre Sarkis,
un autre Jean, un autre Simeon, et le saint eveque Ananie, homme
de Dieu et thaumaturge." Diese Männer seien zum Kaiser ge-
gangen, um bei ihm zu remonstrieren, Justin aber, „cette impie
demeure de Satan", habe, als seine Räte im Disput von den heiligen
Männern besiegt wurden, sie insgeheim verschwinden lassen.
„Ensuite il fit massacrer tous les couvents dans les environs de

Rhaga (Ralay), ä savoir Saint Zacchee, Saint Aba, Saint Mague
(Möge) avec son eveque et les moines." Es folgt eine Notiz über
den Styliten Simeon und einen anderen Styliten und Wunderthäter
„Thomas de Dara, docteur admirable, respecte par les anges
eux-memes. Tous les deux furent mis ä mort apres une con-
troverse longue et infructueuse". — Kozmas vom Joanneskloster
der Ortäer wird auch Joh. Eph. Comm. 187, 12 ff. erwähnt als
Nachfolger Abrahams. Hier heifst es aber: successit ei (seil,
dem Abraham) in prineipatu monasterii beatus Cosmas, et
ipse dux et antistes fortissimus, qui postquam per totum
regnum Anastasii pervixerat vitamque quietissime degerat,
tandem in suo monasterio in pace mortuus est.

157, 1. Wohl das Kloster des 121, 25 erwähnten Archi-
mandriten Samuel.

157, 5. Natfa (Natapha), Kloster bei Marde (s. zu 119, 26),
zwischen Amid und Därä.

157, 7. Elias von Därä? Vgl. Joh. Eph. Comm. 118. In
diesem Falle wäre er identisch mit dem Verfasser des Lebens
des Joannes von Telia. S. Kleyn, Johannes IX. Zu „unser Lands-
mann" vgl. die Einleitung.

157, 8. Die Lebensgeschichte dieser beiden Einsiedler
erzählt Joh. Eph. Comm. cp. 5 p. 31—40: de sanetis et divinis
Simeone incluso et Sergio itidem incluso, diseipulo eius zeli
pleno.

157, 25. Hiernach verkürzt Bar Hebr. Chron. Syr. 78, 5—14:
„Und indem der König der Perser sich erhob, forderte er vom
Kaiser Justinianos 550 (also nicht 500) Zentner Gold, welche
 
Annotationen