Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 3.1878

DOI Heft:
Viertes Heft
DOI Artikel:
Körte, Gustav: Die antiken Sculpturen aus Boeotien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34745#0440

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
414

DIE ANTIKEN SCULPTUHEN AUS BOEOTiEN

raeion bei Oropos gefeierten Spielen vorkam, wissen wir nicht
Wahrscheinlich ist wohl die Annahme, dass unser Relief in
jenem Heiligthume^ —dem bedeutendsten der Oropia — auf-
gestellt war und von dorther an die Fundstelle in der Nähe
der alten Stadt verschleppt ist. Es kann sich ebensowohl auf
einen in den Amphiaraia selbst gewonnenen Sieg beziehen als
auf einen von einem Oropier anderswo in Boeotien oder an
den Panathenaeen (je nachdem Oropos zur Zeit der Entstehung
desselben zu Boeotien oder zu Attika gehoerte — die Geschichte
der Stadt weist in der Zeit von 412-338 einen dreimaligen
Wechsel in der Zugehoerigkeit zu der einen oder der andern
der beiden Landschaften auf, vgl. Preller a. a. 0. S. 177 14.)
davongetragenen. Dem Stile nach wird man das Relief der er-
sten Hälfte des vierten Jahrhunderts zuweisen dürfen; die hohe
Vollendung desselben ist von Welcher mit beredten Worten
gepriesen worden.
19^. für ennen ^VagensSeg.
Theben, an der Südseite der Kirche der Panagia eingemauert.
H. 0,80, B. 0,60 (H. des Rf. 0,39, B. 0,53). Kaikstein. Sehr flaches Relief. Die 1.
Vertieftes Relieffeld; unten 0,30, oben 0,12 br. Rand.
Abgeb. Lebas, Mon. fig. pl. 92,2 (in der Unterschrift sind die Zahlen 2 und 3 zu
vertauschen: das unter 3 abgebildete Sarkophagrelief stammt aus Delphi). Vgl. das
ähnliche Retief bei Schöne n. 73.
Dargestellt ist ein nach links gewandtes Viergespann, ln
dem ungewöhnlich hohen Wagen steht eine mit langem Chi-
ton bekleidete (wahrscheinlich männliche) Figur, welche in
beiden Händen die in zwei dicken Massen plastisch angegeb-
nen Zügel hält; die R. ist etwas mehr vorgestreckt. Der Kopf
ist verstümmelt.

Mm 3&dorh9 n&j
* In der dort gefundnen agonistischen Inschrift Freller a. a. 0. S. 150 ff. n.
1; Rangabd Ant. iteü. n. 965 erscheint sie nicht.
^ Ueber die Lage desselben 1 Stunden südoestlich von der alten Stadt Oro-
pos vgl. Pretler a. a. 0. S. 143 fl'. Bursian, Geogr. von Griechenland 1 S.
220* * ,Ttk( -Y .tlitbd. oBiib s.'eb idmoRotv
 
Annotationen