Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 15.1890

DOI Heft:
[Heft 4]
DOI Artikel:
Szántó, Emil: Das Kabirenheiligtum bei Theben, 7, Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29171#0397

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DAS KABIRENHEILIGrTUM BEI THEBEN

387

'0 öngo? Megvova Aio*(6tou a.peT?}S k'vsxev xai süvoia? ei? sau-
tov (spapyouvTa. to (L'/.octov.

Bekrönung einer Marmorbasis, obenauf Ausschnitt für eine
Marmorstatue.Vermutlich gehört eine nahebei (südlich vom
Tempel) gefundene männliche Figur (vgl. oben S. 375) dazu.
Die Inschrift misst etwa 0,74 zu 0,12. Vgl. AsVrtov apyaioXo-
yijtov 1888 S. 63. Über die Namensform AiöCoto? vgl. Larfeld
S. XXVIII. Meister I S. 264.

10.

’A]pTagiSo[?

Die Inschrift befindet sich auf einer 1,29 hohen, 0,215
breiten, 0,22 dicken Stele von Poros, welche oben ein rundes
Dübelloch zeigt.

11.

K A I O N i

Auf einem Porosarchitrav dorischen Stiles von 0,69 Länge,
0,25 Höhe. Vor dem K ist leerer Raum.

12.

O E N O P A I O IlapjOsvoTCaiou

Auf einem dorischen Geison. Die Inschrift ist rechts voll-
ständig.

2. Bronzeinschriften. Die 23 auf bronzenen Weihgeschen-
ken eingravirten Inschriften, welche dem Kabirenheiligtume
entstammen, befinden sich zum grössten Teil auf kleinen Stie-
ren (vgl. oben S. 365). Die Ausgrabungen haben 18 solcher
Stiere zu Tage gefördert, während drei andere (2. 6. 20) aus

27

ATHEN. MITTHEILUNGEN X’V.
 
Annotationen