Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0067

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IS

rinth bei Knossus, eine alte Erzgrube, die später zu einer
Pagode für geheime Gottesdienste gebraucht wurde. Mi-
nos hielt, der Sage nach, dort seine geheimen Unterre-
dungen mit dem Zevs. Sie lag auf der höchsten Spitze
eines Vorgebirgs und war allen Stürmen ausgcfttzt.
Noch herrscht in allen diesen Ortbestimmungen eine große
Verwirrung. Creta ist seit B elvn und Tournefort
in neuern Zeiten nur selten besucht und auch da von weit
mehr Reisenden beschrieben, als gesehen worden. Eine
Ziege ward dort die Amme des ausgesetzten Gottes. *) So
an einer Ziege saugend erblicken wir ihn noch auf dem Capi-
tolinischen Altarrelief, und bas ist ohnstreitig die erste und
ursprüngliche Sage. Diese Ziege ist die vielbesungene und durch
hundert Ableitungsversuche und fortgesponncne Fabeln auf
Erden und im Himmel berühmte A m a l t h e a. **) Als Zu-

felhaft (s. Matthiä in den Anmerkungen S. 226.), daß selbst die
alten Scholien, welche eine große Entfernung beider Plätze annehmen,
uns wenig Licht geben können. Meursius, der in seiner Creta 11,
3. p. 71-77. die Stellen genau gesammelt hat, kommt, wie immer,
zu keinem Resultate, so wenig als Spanheim und die übrigen Erklä-
rer des Callimachus. Hatte uns doch Walpole Sibthorp's Reisejour-
nal über Creta eben so mitgetheilt, wie wir es durch ihn in seinen
Memoirs relating Greece über CypetN erhielten!

*) Arat. Phänom. 163. Callim. in iov. 46. und alle Mythologen.
Auf seine eigene Weise mystificirt diese Ziege R. Payne Knight
in seinem Enquiry into the symbolical language of ancicnt art.
§. 191. p. 156.

**) Es scheiterten alle Versuche der Etymologie an diesem Worte,
wozu ein Kanne oder Sickler vielleicht die Ableitung aus dem
Oriente entdeckten. Das ajiaKSiveiv des Hesychius für ernähren,
bereichern, ist offenbar ein aus dem Füllhorn der Amalthea singirtes
Wort. Andere versuchten es mit apaXSanTos unerweichlich, fest.
Das ist die ap.u\arasria, (ein Wort, welches noch allen unfern
Wörterbüchern fehlt) des Etymol. llckagn. p. 76. 34. und beim Dio-
dor IV. 35- x. 2Zi. mit Wesseling's Anmerkung. Die Sokrati-
 
Annotationen