Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0084

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
35

Natur durch Anbau und Viehzucht abgewonnenen Ueherflus-
ses machte. Es scheint eher das Stierhorn aus der Ache-
lousfabel, als das Ziegenhorn aus der alten Curetischen Ue-
berlieferung zu seyn, und erinnert durch seinen Umfang an
die nordischen Auerochscnhörner oder an die drei Amphoren
fassenden Hörner der indischen Ochsen, welche einst dem
Freund der Naturgeschichte, dem König Ptolcmaos Philadel-
phos, gebracht wurden. *) Man muß dabei aber auch die
unersättliche Trinklust eines solchen Götterknaben in Anschlag
zu bringen nicht vergessen, wovon die astronomische Fabel
von der Entstehung der Galaxia oder Milchstraße hinlängli-
chen Beweis ablegt. **) Hier ist nichts vom gewaffneten
und Erzschallenden Kuretentanz zu vernehmen. Aber statt
der beschwichtigenden Kinderklapper tönt dem Gott, während
er trinkt, eine süßtönende Papagenopfeife, eine Syrinx von
einem jungen Ziegengott oder Paniskos gespielt, in dem man
eben so gut den muntern Spielgesellen des kleinen Zevs, als
wegen des krummen Hirten- oder Hasenwurfsstab
po'vf/, hayujßökov, pedum) den Hirten der hier zu Füßen
ruhenden Ziegen erblicken kann. Dergleichen flötende Panis-
ken ***) kommen häufig auf alten Bacchanalen da vor, wo
den höhern Göttern durch ihre schnarrenden Hirtenpfeifen

*) Aelian. de Anim. III, 34. p. 97. Schneid, pekgl. B eck -
mann zu Aristoteles Mirab. p. 7.

**) S. Erato st henes Castast, c. 44. mit Schaubachs An-
merkungen S. 125. f.

***) Ich erinnere mich nicht, in irgend einem antiken Denkmal
einen ziegenfüßigen Feldgott, und das sind doch allein wirkliche
Panisken, auf einer einfachen Hirtenflöte blasend gefunden zu haben
und halte daher die sogenannte Pansherme, die in den Marbles of
the British Museum p. II. pl. 35. als ein die einfache Flöte bla-
sender Pan von Combe ausgedeutet wird, selbst in dem Fall, daß
diese Flöte acht wäre, für etwas ganz andres als einen Pan. Es ist
ein Bacchuspriester in höchster Weichligkeit dem frühesten alten Styl
nachgebildet.
 
Annotationen