Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Artikel:
Erster Abschnitt
DOI Artikel:
Grotefend, Georg Friedrich: Persische Ikonographie auf babylonischen und ägyptischen Kunstwerken, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0147

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98

und G eschichte S. 81. f.) mit Recht, weil Caylus
selbst den dabeistehcnden Stern für die von Persern verehrte
Sonne erklärte, und eingestand, daß die Aegyptier, wenn
sie gleich ebenfalls dieses Gestirn verehrten, dasselbe doch nie
auf solche Weise und in solcher Gestalt auf ihren Abbildun-
gen anordneten. Herder erklärte die geflügelte Kugel für
den Ferner deS Königes im bekannten Perser - Costume, lei-
tete aber in seinen persepolitanischen Briefen S. 139. diese
Vorstellung des FeruerS aus Aegypten her: nur seyen die
Scarabeenflügel auf persischen Monumenten zu einer andern
Bedeutung idiotisirt. Indem er sich jedoch dabei auf spa-
tere Abraxas und andere sehr zweideutige Antiken bei LayluS
beruftso muß ich mit seinen eigenen Worten bekennen, daß
ich daS angeblich Aegyptische darin nicht finde, sondern mit
ihm glaube, daß sich dergleichen Aehnlichkeiten auS ganz an-
dern Gründen, besonders auS der innern Analogie der Kunst
auf jeder ihrer Stufen, wo sie diese auch besteige, erklären
lassen. Ich erkenne in der geflügelten Kugel keine Scara-
becnflügel, sondern Fittige mit Adlerschwingen, die auch in
den hebräischen Schriften nach Herders eigener Bemerkung
(PerftpoliS S. 65.) als Symbol der Schnelle und Stärke
ein Bild der unsichtbaren Gegenwart und schnellen, mächti-
gen Wirkung des hiamelischen WesenS sind, daS allenthalben
die Macht deS Königes der Gefieder übt.

8. Da wir in dem schönen geschnittenen Steine, wel-
chen Herr von Hammer in seinem morgenländifchen Klee-
blatte, wie früher in den Curiositäten und Fundgruben deS
Orientes hat abbilden lassen, dm Ormuzd durch Flügel
bezeichnet sehen; warum sollte nicht auch unsere geflügelte
Kugel auf denselben deuten? zumal da der beigcfügte Stern
eben sowohl als Symbol der geflügelten Kugel, deS goldnen
Falken breiter Schwingen, wie ein morgenländischer Dichter
die aufgehende Sonne nennt, betrachtet werden kann, wie
beides zusammen dm thronenden König als einen Ormuzd-
verehrer darstellt. - Ich finde diese Erklärung um so wahr-
scheinlicher, da auch der sogenannte Nilschlüssel oder daS
Tau hinter dem Könige die weibliche Gestalt im ägyptischen
 
Annotationen