Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Artikel:
Erster Abschnitt
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Beilage: Ueber die vorgeblichen Schlangen am Merkuriusstabe
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0157
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
io8 ---

mit grünen Sproß ober Gewächs umwunden seyn. Das
ist die erste Fortbildung des einfachen Zauberstabes.

Dieß würde nun sehr gut in Einklang mit der Vorstel-
lung zu bringen seyn, nach welcher ich in diesem Merkucms-
stabe von jeher nichts als den grünenden Friedens- und
Bunbeszweig sehen konnte, wodurch in einer noch rohen
Kampferzeit jeder an eine fremde Küste landende oder ein
fremdes Gebiet betretende Ankömmling, der eben dadurch
auch schon als Feind erschien, um Schonung fiehete und
friedliche Gesinnungen ankünbigte. Es ist bekannt, daß
man bald anfing, diesen Friedenszweig mit wollenen Bän-
dern, die man daran herabflattcrn ließ, zu behängen. Hatte
man diese Bänder auf eine ei-iene bedeutsame Weise doppelt
verschlungen, so würde man diese zwiefache Schleife, diese
Doppelschlinge oder Knoten durch ein leicht erklärbares, auch
wohl anderwärts vorkommendes * *) Mißverständnis; für
Schlanaenwindunwn haben halten und so in der Folae in
eine eigene Schlan enfabel umdeuten können. Es dürfte
nicht unnütz seyn, diese Vermuthung noch etwas weiter aus-
zuführen.

Man darf es nach den neuesten Forschungen und Ansich-
ten als ausgemacht annehmen, daß die Gottheit, welche von
den Griechen Hermes, von den Römern Merkur genannt

Tpirxi<pa\,os. S. Etym. M. s. v. TpiniycLkos p. 694* eä. Lips.
Harpokration s. v. rpiridtpaXos p. 173. edit. Gron. Die Sache ging
freilich nur von dreiköpfigen Wegsäulen bei drei zusammenlaufcnden
Wegen aus, (S. Everard Otto de düs Vialibus 1, 9. p. 170.)
wurde aber denn doch allegorisirt. Vergl. G. Cu per Monument.
Ant. p. 206.

*) Man denke z. B. an die Priester der Faliscer und Tarqui-
nienser, die den Römern im Furien - Kostüm mit Fackeln und Schlan-
gen, die nichts anders sind, als sich zusammenkreiselnde Bänder, ve-
lamenta, entgegenkommen beim Livius VH, >7. mit meiner Ausle-
gung : Furi enmaske im Trauerspiele und anf den Bild-
werken der Griechen S. 55.
 
Annotationen