Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Artikel:
Erster Abschnitt
DOI Artikel:
Müller, Karl Otfried: Ueber die Tripoden: Erste Abhandlung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0184

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
135

Luft entsteht: ^3) auch der Tripus war Gegenstand Pytha-
goreischer Mythologeme. Einen Tripus nannte auch ein
älterer Musiker, Pythagoras von Zakynthos, das Instru-
ment, welches er selbst erfunden, aber nur allein gespielt
hatte. Es war wirklich ein Delphischer Dreifuß; das
Prisma, welches die Füße bilden, war auf allen drei Sei-
ten bezogen, und stand auf einem Gestell, welches wie ein
Drehsitz leicht umgedreht werden konnte. Oberhalb war der
Kessel des Dreifußes, welcher hier die Resonanz bildete. Z9)
Wir überlassen die weitere Erörterung der musischen
Eigenschaften des Dreifußes Kennern der Musik. Es
liegt uns dagegen ob, die mannigfache Gestaltung, Um-
bildung , Anwendung des Delphischen Geraths in der pla-
stischen Kunst darzulegen, von der erklarungswerthen Beschrei-
bung des Homer an bis zu den mannigfachen Formen des
Tripus im Dienste des Römischen Luxus.

Göttingen.

K. 0. Müller.

(Der Beschluß in einer zweiten Abhandlung im nächsten Stück.)

58) Eustath. zu II. 16.

ol TlvSayopinoi tpasi

rov jcaXridv tzavri GW7jjce.lv nvevjian Seiorepcp
ind nai tö> ÄköXXüovi Tpinovs toiov70s aväneiTai.

59) Athen. lg, 6Z7. c.
 
Annotationen