Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Zweiter Abschnitt
DOI Artikel:
Grotefend, Georg Friedrich: Persische Ikonographie auf babylonischen und ägyptischen Kunstwerken, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0112
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bei den Persern überhaupt ein königliches Symbol, weshalb
sogar nach einer Stelle des Olympiodorus die vornehmsten
Eunuchen bei den jungen Prinzen des Königes deren Nase in
die Gestalt einer Adlernase zu formen versuchten, um anzu-
deuten, daß der Knabe zum Herrscher bestimmt sey. Die-
semnach leidet es keinen Zweifel, daß auch der König der
ganzen reinen Schöpfung unter dem Bilde des Königes der
Vögel dargestellt wurde; nur gab man ihm nicht, wie Euse-
bius Praepar. evang. I. io. berichtet, nur das Haupt
eines Adlers (<££>«£;), sondern man setzte, wie unsere Ab-
bildungen zeigen, das Ormuzdbild aus der vbern Halden
Königsgestalt und dem untern Thcile des Adlers zusammen,
und verband beides durch einen Ring oder Gürtel, welcher
letztere nach der Parscnlchre als eine heilige Umschlingung
wider den Einfluß der bösen Geister betrachtet wurde. In-
sofern aber das Ormuzdbild auch ohne die halbe Königsge-
stalt als Bauverzierung oder heiliges Symbol gebraucht
wurde, muß in beiden etwas Unterscheidendes liegen, wel-
ches nun noch zu bestimmen übrig bleibt.

y. Die meisten Ausleger haben fast nur die halbe Ko-
ni g s g e st a l t berücksichtigt, und darin entweder den Fer-
ner des betenden Königes oder den von ihm angebctcten
Ormuzd gefunden: ich vereinige beiderlei Vorstellungen da-
hin, daß ich in derselben den Feruer des Ormuzd
bezeichnet glaube. Denn daß auch Ormuzd, wie alles Ge-
schaffene außer der ungeschaffenen Zeit, seinen Feruer oder
sein geistiges Urbild habe, lernen wir aus dem lyten Far-
gard des Vendidad, wo es heißt: „Rufe an, o Zoroastcr,
„meinen Feruer, mich, der ich Ormuzd bin, und aller
„Wesen Größter, Bester, Reinster, Stärkster, Weisester,
„der ich den herrlichsten Körper habe und durch meine Rci-
„nigkeit über Alles bin; mich rufe an, Zvroaster, dcß Seele
„das vortrefflichste Wort (Mansresparul) ist." Die redende
Königsgestalt war dafür das beste Symbol: denn die Men-
schen kannten, wie Herder sagt, für die Gottheit keine edlere
Gestalt als die menschliche, und die Morgenländer insonder-
heit die königliche. Da aber, fahrt Herder fort, der untere
 
Annotationen