Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Zweiter Abschnitt
DOI Artikel:
Hammer, Joseph von: Ueber den Ursprung griechischer Mythen und Götterbenennungen aus dem Orient: (Auszug eines Briefes)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0160
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J 23

sind, ist der noch heut übliche persische Nahmen des
Merkurs Tir, um so merkwürdiger, weil auf einem
alten etruskischen Gefäße, worauf die Abwägung der Loose
des Achilles und Hectors vorgesicllet wird, (in Winkels
mann's monumenti inediti p. 174. C. XIV.) über dem
Kopfe Merkurs der Nähme desselben als TVP. geschrieben
steht. Ueber den Zusammenhang welcher zwischen dem
persischen Tir, dem etruskischen Tur (Merkur) und dem
nordischen T) r oder Thor (Jupiter) herrscht, werden uns
vielleicht noch in der Folge andere Quellen morgenländischer
Geschichte und Mythologie belehren. Schon im Dessatir
dieser unglaublich schätzbaren alten heiligen Schrift, deren
Inhalt und Werth, so wie das Wesen der uralten persi-
schen, allen germanischen Sprachen verwandten Mundart,
würinnen cs geschrieben ist, bisher von den englischen
Kritikern so wie einst der Sendawesta ganz und gar
verkannt worden ist, (wie ich bieß im XV. oder XVI.
Bande der Wiener Jahrbücher umständlicher aus-
einander zu setzen denke) — schon im Dessatir ist eine
Spur dieser alten Verwandtschaft des persischen Tir und
nordischen Thor gegeben durch die Bedeutung des Ham-
mers (Kulunk) welcher auch als Nahmen Merkurs
erscheint. Uebrigens finden sich in der Dessatir - Sprache
auch die lateinischen Nahmen des Merkur und der Venus
als Xlerehari (Schöpfer) und Binad, und mehrere
andere. Doch um wieder auf das persische Wort Tir
zurück zu kommen, so hat dasselbe nebst der Bedeutung
Merkurs noch eine zwiefache andere, nehmlich die eines
Pfeiles und die von der Schnelligkeit desselben über-
tragene des Flusses Tigris. Dieß ist dasselbe Wort mit
dem persischen Tir. Denn klinius (L.VI. C. 27,) sagt
vom Tigris! unde aoncitatur, a celeritate Tigris
incipit vocari, ita appellant Medi sagittam. Diese
Stelle des P lini u s und die Bedeutung des Wortes erklärt
am besten die wahre Bedeutung des Pfeiles, welcher neben
dem zweiarmigen Flusse auf dem persischen Acrvlithcn abge-
bildet ist (Millin's Monumens anticjues inedits
 
Annotationen