Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Dritter Abschnitt
DOI Artikel:
Roehden, Georg Heinrich: Ueber das sogenannte Memnons-Bild im Brittischen Museum zu London
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0183

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
146

zeuge, womit man die Masse zerstückle, hindeuten. *) War
es denn das Bild, gegen welches der rasende Cambyses seine
Wuth auegcübl haben soll? ** ***)) Eben so war der nördliche
Coloß der Ebene zertrümmert. Haben beide denselben Zer-
störer gehabt? Strabo weiß nicht, ob er diese Gewaltthatigr
seit dem Stoße eines Erdbebens, oder menschlicher Frechheit
zuschreiben soll. *?*)— Dicß wäre also das dritte Bild,

*) Man wiederhole eine vorher angeführte Stelle aus der vü-

scriptum Je l’Egypte p.1124. Un autre bloc qui contient le reste
du corps et les cuisses, est tout voisin de celui lk, et n’en a
ete detache qu’ a force de coins; ce dont on ne peut douter k la
Tue des entailles qui ont ete pratiquees pour les introduire.

Pausan. I, 42. TO uyaKf-ia o IlapßvGps b.EKo^E, Kai vvv
6x6$ov in Kt<pa%ijs ii fiiGov Gcbfxa,-tjv antppififihov. Sonderbar
ist es, daß Hervdvt, der von dem Cambyses und seinen in Aegypten
verübten Tollheiten viel redet, dieses Umstandes nicht gedenkt. Ja-
blonski de ivlemiione p.72. mag wohl sehr richtig bemerken, daß
eine Sage von einer solchen Gewaltthacigkeit unter den Alten ge-
herrscht habe; aber vielleicht kann sie erst nach Herodot's Zeit in Um-
lauf gekommen seyn. Die meisten wendeten sie wahrscheinlich auf de»
nördlichen Colvß der Ebene an. Dicß zeigt eine von den Inschriften,
welche sich an dem Beine desselben befinden:

"ESpavGE Ka/xßvGys fiE TÖvbE TÖv XlSov
HuGiKeos MXiou eikovu EKjxEfiayjxivov»

So wird sie in der Description de l’Egypte gelesen, T. I. p. 113.
Sie ist auch bei Pococke (Vc>I. 1. P. 103. Pl. XXXIX. N0.21.), bei
Hamilton (p.173.) und Jablonski (p. 72.) zu sehen.

***) Vom Cambyses im allgemeinen sagt er, daß er viele heilige
Denkmäler zu Theben verstümmelt habe. Lib. XVII. p. 1155. 20.
Er redet von Theben: egti 6' iepd jtAetea. Kai Todraav 6k tu
jroA-Ad ijnp(OTi]piaGE Iba/ißigr/t. — ’EvravSa 6k övoiv koAoG-
göov ovraov dXXi/Xüov xXyGiov, o jxkv GwSirai, tov bk tTCpov
tu dvta fiipij tu &7to Tijs KaSibpas xExrcaKE geiG/iov yEvy-
Sevtos.
 
Annotationen