Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Dritter Abschnitt
DOI Artikel:
Roehden, Georg Heinrich: Ueber das sogenannte Memnons-Bild im Brittischen Museum zu London
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0184

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
147

welches man mit dem Namen Memnon belegte. Hamilton *)
eignet es den Französischen Gelehrten zu, daß sie cs durch
diese Benennung ausgezeichnet: darin scheint er sich aber völlig
zu irren, wie aus dem, was wir über das Memnvnium
gesagt haben, erhellet. Dies Bild war, wie schon erwähnt
worden, aus rothcm, oder rosenfarbigem Granit, dahin-
gegen die beiden Cvloffcn der Ebene anscheinend aus einer-
schwärzlichen Masse bestanden. **) Tzctzes, wie die unten
anzuführende Stelle zeigen wird, ***) sagt, das Mein-
nonsbild sei) aus einer röthlichen Steinart verfertigt gewesen:
wenn also die beiden andern schwarz, oder schwärzlich waren,
so muß er das Bild im Memnvnium gemeint, und dieses für
den wahren Memnon gehalten haben. Allein wegen der
ursprünglichen Farbe der erst erwähnten beiden Colosse erhe-
ben sich Zweifel, die nur durch eine genaue mineralogische
Untersuchung gehoben werden können, -r) Wir haben gc-

*) Aegypt. p. i6g. The French liave adopted the opinion
of tliose who claim tliis appellation (of Memnon) for the fallen
colossus at the temple they call the Memnonion.

**) Die Meinung der Alten war wohl meistens, daß die Masse
der beiden Colosse schwarz oder schwärzlich war. Man sehe Jablonski
de Memnone p. 70. Dieses Aeußere hat sie auch noch. Pococke
Vol. I. p. 104. Note. The outside of theso statues is blachish.

***) Jo. Tzetzes Chiliad. VI. hist. 64. Er spricht vom Memnon:
’Ev Ty narpibi aizupStis trüifi) 5k oiruia,

Kai STt/Tir/ tovtoü jiyove mippoiroiniTLov M$ov.

Man kann wohl nicht zweifeln, daß unter sti'iTlij hier eine Bildsäule
verstanden werde, obgleich eln&v, ayaXpa, dvbpiät gewöhnlichere
Ausdrücke sind: und der xvpfioKoira\os paßt recht gut auf

den rochen Syenitlschen Granit. Die Stelle wird von Jablonski (de
Memnone) p.41. angeführt; und p.70. bemerkt er in Ansehung der
dem Mcmnvnsbilde zugeschriebenen schwarze» Farbe: Fuit certe haec
comniunior veterum persuasio, cjuae forte multos in ea non pa*
rum confirmavit opinione, Memnonem gerne extitisse Aethiopem.
t) Ich bin geneigt, die Masse für das zu halten, wofür die
 
Annotationen