Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Dritter Abschnitt
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Zusätze zu vorstehender Abhandlung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0216

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
177

Sonne anbctender Heros, eine Königs - und Priesterfigur,
die hier den allesbelebenden Sonnengott bewillkommt, *)
nicht aber, wie Dupuis und nach ihm Langl^s an-
nehmen, eine Darstellung des Svnnenprincips selbst in
irgend einer besonder» Erscheinung oder Revolution, **)
oder auch wohl das Sonnenbild, wie cs jene berühmte
Inschrift an dem Fuß des zur Jnschrifttafel dienenden Bil-
des ausgcdrückt haben soll. ***)

Und auf eine ägyptisch - allegorisirte früh verstorbene
Königs - und Eroberersfigur aus Südostcn führen auch die
an so vielen Orten Vordcrasiens und Aegyptens von den
alten Schriftstellern bemerkten Todtcnpallaste und Mem-
nvns - Denkmale, die uns unter der Benennung Mcm-
nvnium so oft begegnen und gewiß nicht erst, wie in obi-
gem Aufsatze zu verstehen'gegeben wird, von den Colos-
sen am linken Ufer des Nils ihre Namen erhielten. ****)

*) Bekanntlich wird Memnon zuweilen selbst mit Sesostris ver-
wechselt; Sesostris aber soll nach einer vielbelobten Etymologie so
viel als Chis - acht - re, Herr, der da die Sonne anbetet,
bezeichnen. Man erinnere sich nur, daß auf allen jetzt in der Descii-
ption de 1’ Eg^pte und in Gan' s Nubischen Monumenten bekannt
gewordenen Vorstellungen der Kriegführende oder als Eroberer und
Sieger thronende Heros oder König in Riesengröße im Verhältniß
zu seinen Unterthanen oder Gegnern vorgestellt wird. Daher die ins
Riesenhafte getriebene Colossalgeftalt aller Memnonsbilder.

**) Dupuis Origine de tous les cultes T. I. p. ZZ. £ a 11-

files in der der Pariser Quartausgabe von Norden von 1795. zu-
gegebenen Abhandlung über die Memnonsstatue Vol.li. p.2,jZ.

,w.) Man las nehmlich in der vorzüglichsten aus 6 Senarien beste-
henden Inschrift sonst nach Pococke und Jablonski BasiXeos 'Haiov
f-iKova ir.fitfiayvivov. Allein Jacobs in der angeführten Vor-
lesung in den Denkschriften der Münchner Akademie Th. II. S. 42.
hnt mit Recht verbessert BasiXioos Eoooxi tlnov' inpe/xayfiivov.

****) Der Belesenheit und dem Scharfsinn, womit Jacobs in der
^»geführten Vorlesung diese von Meroe an bis zum Aesepus hinauf

12
 
Annotationen