Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Dritter Abschnitt
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Zusätze zu vorstehender Abhandlung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0217

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
178

Dagegen ist die von Noehben aus Besprechungen
mit Belzoni mitgetheilte Ansicht, daß keiner der beiden auf
der Ebene als Wächter dastehenden Coloffen, sondern das,
von Pococke und wohl auch von Norden gar nicht erwähnte,
ob wohl von Hamilton und Belzoni, früher von den fran-
zösischen Gelehrten in der Beschreibung Aegyptens, bezcich-
ncte, wenigstens 60 Fuß hohe, nun aber völlig zerstörte
Riesenvild in den Trümmern des Memnoniums selbst der
wahre tönende Cvloß gewesen sey, gewiß aller Aufmerk-
samkeit wcrth, wenn gleich die Inschriften auf einen der zwei
Vorwacht haltenden Coloffen sich zu beziehen scheinen.
Denn nie wird man sonst mit dem in der ganzen Oberhälfte
zerstörten, tönenden Memnon der Römerwelt zu Stande
kommen, noch die Widersprüche ausgleichen können, in die
man sich verwickelt sieht, wenn man in dem mit Inschrif-
ten beschriebenen, noch ganz vorhandenen nördlichsten Cvloß
von den beiden, die noch stehn, den klingenden Memnon
des Alterthums sucht. *) Merkwürdig ist auch die Angabe

und durch ganz Asien gehenden Königs-und Todteupalläste, als Mem-
noiiien, erläutert und mit der verwandten hellenischen lleberlieferung
in Einklang zu bringen gesucht bat, S. 3 - 21. ist nichts zuzusetzen.
Erst muß man mit den Memnonien aufs Reine zu kommen suchen,
ehe man fragt: was war Memnon?

v) Die Schwierigkeit, Juvenals dimidius Memnon (XV, 5.)
so wie die Zeugnisse des Stab» und Pausanias von dem nur noch
halb vorhandenen Memnon, der den Ton von sich gab, mit dem
Bilde, welches noch jetzt die Inschriften an sich trägt, zu vereinen,
hat Veltheim in der Sammlung einiger Aufsätze TH.H.
S. 67 ff. zuerst recht ins Klare gesetzt. Er erklärt sich für Nordens
größern Coloß pl. CXIL No. cxm. Buchstabe 9. und darin stimmt
nun auch Belzoni ein. Wohl mag man mit Jacobs S.g6. muth-
mäßen, daß die Reisenden mit mehr als Einer Mcmnonssäulc ge-
täuscht worden waren. Heeren in den Ideen Th.II. 2te Abth.
S. 762. N. Ausg. glaubt doch auch an die Restauration der früher
halbabgebrvchenen Statue, die einzige Nothhülfe, um aus der Vcrle-
 
Annotationen