Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Vierter Abschnitt
DOI Artikel:
Schorn, D.: Ueber die Pallasstatuen im Dresdener Antiken-Museum
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0249
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
210

lehnte der Schild. Es kam darauf an, sie hier als die
Göttin Athens, als die bewachende, schützende, und
zugleich als die ewig jungfräuliche darzustellen. Vielleicht
hilft uns unsere kolossale Statue, das Bild deutlicher zu
vollenden.

Ucbcr dem in großen Falten herabgchcndcn Chiton trägt
sie das kürzere Obergewand, Diploidion, der atheni-
schen Jungfrauen. ,*) Dieß Gewand scheint ursprünglich
aus zwei viereckigen Stücken Leinwand bestanden zu haben,
wovon das eine den Rücken, das andere die Brust bedeckte.
Sie wurden auf den Achseln mit Heften zusammcngehalten**),
und waren auf der einen Seite halb zusammengcnaht, so daß
die Oeffnung für den Arm blieb, auf der andern ganz offen.
Die attischen Jungfrauen trugen dieß Obcrkleid kürzer und
länger, wie man an vielen Statuen sieht. Bei den Karya-
tiden am Pandrosustempel reicht cs nicht, über den Gürtel;
dagegen fallt es an der schönen Statue einer jungen Arhe-
nerin im Dresdener Antikcnkabinet ***) in den zierlichsten
Falten bis auf die Mitte der Schenkel herab. Und eben
so bei unserer Pallas. — An beiden Statuen erscheint

*) Winckelmann bezeichnet dasselbe mit dem römische» Na-
men Ricinium, und vermuthet, es sey von den Griechen 'iyxvxXov
oder xvti/iäs genannt worden. G. d. K. B. 6. K. i. §. 32. Vergl.
Vollux 1. VIII. c. 15. Die übrigen hierher gehörigen Stellen: Sui-
das s. v. eynunXov. Clem, Alex. Paedag. 1. II. c. 12. Aelian.
var. histor. 1. vil. c. g. geben so wenig als das ganze angeführte
Kapitel des Pollur bestimmten Aufschluß darüber. Wahrscheinlich war
das eyr.vr.Xov bloß eine Falbel. S. Böt tiger die Fnrienmaske
S- 124.

**) Bald schmal, bald breiter und faltig, auch auf der einen ganz
verbunden, wie an der schönen Statue der sogenannten Vestalin
Tuccia, im dritten Saale, zu sehen ist, einem Leibrocke, dem in
Anniuth, Einfachheit und meisterhafter Feinheit griechischer Ausfüh-
rung wohl wenige der auf uns gekommenen an die Seite gesetzt wer-
den dürften. August. Taf. LV.

*w) Im neunten Zimmer. August. Taf. Lym.
 
Annotationen