Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Fünfter Abschnitt
DOI Artikel:
Jacobs, Fr.: Was heißt Olympium beim Plinius?
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0287

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
248

Statt dieses Wortes lesen ältere Ausgaben Clypeum-
que, eine Handschrift bei Harduin, Olympiumque Jo-
vem. Harduin selbst verwirft diesen Zusatz, benutzt ihn
aber zur Erklärung der Stelle. *) Dieser Erklärung stimmt
Böttiger bei, indem er mit Heyne die Meinung ver-
wirft, daß Periklcs, bisweilen der Olympier genannt,
vom Plinius auf diese Weise bezeichnet worden. Be-
fremdlich wäre diese Bezeichnung allerdings; aber auch
Jupiter mag schwerlich so geradehin Olympius heißen.
Wir müßten also mit Levesque annchmen, daß die ein-
zige Colbertische Handschrift in ihrem Olympium Joveni
das richtige erhalten habe.

Wenn aber Olympium für sich allein weder den
Periklcs, noch den Jupiter bezeichnet, so kann es doch sehr
wohl einen Tempel des Jupiter, ein ’OAu'jumoy oder
'OXvi-imelov **) bezeichnen. Daß cs einen solchen Tempel
zu Athen gab, ist bekannt. Eine alte Sage legte seine erste
Gründung dem Deukalion bei (Pausan. I. 13. p. 43,).
Pisistratus scheint den Bau erneuert zu haben (Vitruvius.
Praef. L. VII. 15. S. Schneider T. III.p.13,), doch ohne
ihn vollenden zu können; und nach seinem Tode ruhte der
Bau wegen der veränderten Verhältnisse im Staat. ***)

*) Hane vocem postremam Jovem ceteri non agnoscunt.
Olympiumque itaque retinuimus, ac de Jovc, nt oportuit, inter-
pretati surnus, a Plinio ipsomet admoniti, qni mox subiieit Co-
loten Phidiae in faciendo Jove Olympio adjutorem fuisse.

**) Auch mit »evaiibcvtem Accente 'OXvyxeiov. S. über diese
und die verwandten Formen Wesseling, ad Diod. Sic. XIII. 6. p.
546. 52. und L 0 beck 6 reichhaltige Bemerkungen ad Pkrynichum
S. 371* Wenn vielleicht alte Handschriften ebenfalls zwischen Olym-
pium und Olympisum^ schwankten, so fällt der Ursprung der Lesart
elypenm deutlich in die Augen. Jeue Form ist für Olympiern
von Fr. Splburg beim VeUej. Pste e. I. io. 1. wicdcrhcrgcstcllt
worden ‘ Antioclius Epiphanes, qui Olympieum inchoavit. S,
das. RuLnken. p. 37.

***) Post intejpellationem rcipublicae, sagt Vitruvius. Aus
 
Annotationen