Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Sechster Abschnitt
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Der Dreizack
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0355

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wühlend mit Ungestüm hervor
Salzige Fluch und Erdgrund, *)

beurkundet die Allmacht seines Dreizacks auch dadurch, daß
er damit die Erde erschüttert, und Quellen eröffnet.
Dritter Gesichtspunkt. Jedes Erdbeben heißt ein Zorngericht
(ji-ijvijia) Poseidons **) und um ihn zu versöhnen erbaute
man dem beruhigenden Gott (’AaCpähog) Tempel und Altäre.
Ohnstreitig liegt diese Wirksamkeit des Gottes in der ältesten
Theorie von Erdbeben, die man cingedrungenen Wasserflur
then zuzuschreiben gewohnt war. ***) Allein die von den
Homeriden (Ilias XX, 57. Odyss. IV, 506.) zuerst dich-
terisch gestaltete und darnach von den ältesten Bildnern der
Poseidonstatucn kopirte Vorstellung, daß dieß Poseidon mit
dem Schlag seines Dreizacks bewirke, muß, wenn unsere Er-
klärung die Probe halten soll, auch noch auf eine dunkle
Ueberliefcrung von einer Wirksamkeit der ältesten Ncptunistcn
d. h. PhönizischerDreizackschwingcr sich begründen. Spuren
davon glauben wir nicht nur in dem berühmten Durchbruch

S. Plutarch Vit.X. Or. T. XII. p.257. Ilntt.) Er wird den Poseidon-
dienst, eiu frommer Sohn seines Vaters, wieder Herstellen. Denn
stets schleicht sich in den altattischen Mythen und Gebräuchen der
Poseidondienst gleichsam heimlich wieder ein. So erklären wir den
schönen Tctradrachni in Combe'6 Mus. Hunterian. tab. 9. VII.,
wo neben dem allbekannten Typus des Minervenkäuzcheus, das auf
dem Kruge mit dem heiligen Oele steht, als kleineres Nebenzcichen
der vom Delphin umwundene Dreizack sich zeigt.

-) Aristophanes Wolken 566. nach Voß Uebcrsetzung Th. I.
S- 241.

«) S. Wesseling zu Diodor XV. 49. T. II. P. 41.

«*) Die Hauptstellc in Ammian XVII, 7. mir den Commenta-
toren 1. II. p. 275- ff. Wagner. Doch noch wichtiger für unfern Zweck
sind die Spuren gewaltsamer Meerdurchbrüche vom schwarzen Meer
herein und den zerrissenen Inselgruppen, die man längs den griechi-
schen Insel» und Küsten fand. Hier muß Strabo I. p. 100. f. in sei-
*'« (einer academischcn Preisaufgabc würdigen) Abhandlung gegen
 
Annotationen