Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Sechster Abschnitt
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Der Dreizack
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0362
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
322

Was der Phönizische Hercules (iklrrroclikl, epmogog,
es sey uns erlaubt, einmal des Clericus Ableitung anzu-
nehmen, jenes gelehrten Vorläufers unsers Sicklers) mit
den warmen Gesundheitswasscrn und Schwefelquellen ohn-
streitig bewirkt hat, durch den Vortheil, sich und andern
stärkende und heilende Bäder zu bereiten, ein Wvhlthäter
der entwilderten Küstenbewohner zu werden, das hat der
Phönizische Poseidon wohl auch durch das Hervorrufen
eines süßen Labetrunkes, eines erquickenden und befruch-
tenden Wasserquells und durch die Stiftung unversiegbarer
Brunnen sich erworben. Und dabei war ihm sein drei-
gespitzter Spieß wohl auch als eine Art von Erdbohrer
von mannichfaltigem Nutzen. Mit einem Worte: die Phö-
nizier waren, die Erfinder und Mittheiler der Kunst, in,
der Erde Wasseradern aufzusuchen, und durch Einschlagen
eines metallenen Spitzeisens Wasseradern zu öffnen und
Quellen hervorzubringen, * *) oder, tun das Kind mit sci-

entfloh, habe in Selinus eine Grotte bereitet, i» welcher der Dunst
nach und nach in Schweiß versetzte. Die Stelle ist sehr merkwürdig.
Ganz verschieden davon waren die Bäder durch die Dämpfe, die sich
aus dem Wasser ans glühende Steine aufgespritzt entwickelten. Diese
hießen nvpiai. S. Vasengemälde Th. II. S. 179.

*) Wenn die Phönizier, was doch allgemein angenommen wird,
die Telchinen und Dactyli oder die Bergleute der metallreichen Än-
stenländer von Creta, Thasos, Skaptesulä, Laurium vom eigentlichen
Griechenland an bis an die Vandalicischcn und Baskischen Grenzen
Spaniens gewesen sind — denn auf Naturtrieb möchten wir hier
nicht so viel bauen, als Böckh thut in seiner meisterhaften Abhand-
lung über die Lauvisclien Silberbergwerhe p. 7. —, fo mußten sie
schon dadurch, daß sie für ihren Bergbau Schachte (ypiaru, puteos)
abteuften, die tüchtigsten Brunnengräber, dadurch, daß sie Zu Ablei-
tung des Grubenw^ssers, zur Herbcischaffung des Holzes für die
Zimmerling u. s. w. Stollen trieben, (birovojiovs, cuniculos) die
fertigsten Künstler in Labyrinthen oder unterirdischen Gängen, Was-
serleitungen durch Felsen, Kanälen und Emissäre sepn. Und wie viel
 
Annotationen