Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Siebenter Abschnitt
DOI Artikel:
Levezow, Konrad: Ueber die Königlich Preußischen Sammlungen der Denkmäler alter Kunst, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0415

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
375

stehenden Citharöden aus einer Gießkanne in die von Jenem
ihr dargereichte Patera eine Spende gewahrt. Im Hinter-
gründe die Mauer vom Peribolos eines Tempels, dessen
oberer Theil, das Dach, mit dem Friese und den beides tragen-
den Säulcnkapitälen darüber hervorragt; der Fries ist mit
Wettrenncrn im Wagen, das Giebelfeld mit in Fischschwänzen
sich endigenden geflügelten Figuren, die einen Schild tragen,
geziert. An den beiden Seiten der Hauptfiguren im Vorgrunde,
stehen, und zwar bei der geflügelten Figur, ein runder, mit
erhobenem Bildwerk geschmückter Altar, hinter ihm auf einer
Säule eine kleine nackte Figur; auf der andern Seite, hin-
ter der Latona, auf einer hohen, eckigen Säule, ein Drei-
fuß. Eine von den Antiquaren noch nicht ganz aufgeklärte
Vorstellung.

Wahrscheinlich ist dicß Monument eines von den vier
ganz gleichen und gut erhaltenen, welche sich sonst in der
Villa Albani befanden und nach Paris wandern mußten.
Denn es wurde bei der Rückgabe der preußischen Kunstwerke
von der französischen Regierung als Ersatz für ein anderes
herrliches und, in Hinsicht der Vorstellung, einziges, und
vielleicht noch schwerer richtig zu deutendes Relief von fast
gleicher Größe gegeben, dessen Inhalt Hirt im Bildcrbuche
2. Heft, Taf. 27. Nr. 1. — im Umriß dargestellt und
Seite 193. davon eine Erklärung zu geben versucht hat.
Abbildungen jenes jetzt in der Königlichen Sammlung befind-
lichen Reliefs haben gegeben, um nur einiger zu erwähnen,
Winckelmann (Gesch. d. Kunst Dresdn. Ausg. zur
Vorrede S. IX- ; ferner in der ital. Ucbcrsetzung des
Fca, Tom. II. S. 162.) Hirt (im Bilderbuch,
S. 29. Vign. 12.) und Böttiger (doch im Umriß mit
Auslassung des Hintergrundes zu Weiske's Ausgabe des
Longin, Leipzig 1319. gr. 8.) mit einer dem ganzen Ge-
genstand und alle bisherigen Erklärungen umfassenden, auch
besonders abgedruckten Abhandlung, unter dem Titel: Ejc-
plicatio antiquaria Anaglyphi ,,, Mus. Napoleoneo.
Lips. 1819. 8-

3) Sarkophagseite, 6Fuß 2 Zoll lang, 3Fuß
 
Annotationen