Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
VI
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Die Silenus-Lampen, zwei antike Bronzen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0233
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
177

Sollte der nie rastende, sich selbst, stets aufs neue über-
bietende, dem Alten Neues stets hinzubildende Kunsttrieb
der Griechen dieser Silenuslampe nicht noch Etwas anzu-
fügen vermocht haben? Noch war nicht alles erschöpft.
Man kann dem Glatzkopf eine Perücke aufsetzen. Diese ist
auch sogleich gefunden, wenn man annimmt, daß bei irgend
einem Trinkgelag im Olymp, wo Hercules mit Bacchus und
seiner Sippschaft zechend eingeführt wurde, *5) es auch an
lächerlichen Mummereien nicht fehlen konnte, und daß so
Eilen bei dem allgemeinen aufjubelnden Taumel sich die
Löwenhaut des Hercules umwarf und den Rachen des Thie-
res auf den Kopf stülpte. So erhält also diese Bronze, wo
vorher nur der Augenblick dargestellt wurde, in welchem der
Trunkene die Lampe für einen Schlauch ansieht, auch eine
Vergangenheit. Durch die Löwenhaut auf dem Kopfe und
den Schultern Silens ahnden wir, wie Eilen zu diesem Sin-
nenverwirrenden Rausche gekommen sei. Weiter. Die Lampe,
die Schlauchvertreterin, ist durch die einklemmenden Schen-
kel fest genug gehalten. Man kann den Trunkenen auch
noch etwas mit beiden Armen an sich drücken, oder auf etwas
sich stützen lassen. Es giebt mehrere Vorstellungen auf alten
geschnittenen Steinen, wo sich Eilen auf einen Weinkrug,
eine Amphora, mit der Hand stützt. IÖ) Warum sollte der
Neues anbildende Künstler dem nie zu ersättigenden Trin-
ker nicht auch noch zwei Weinkrüge voll des Göttertrankes
in die Arme geben? Ja warum sollte man nicht statt der
einfachen Lampenmündung in der Mitte, wo das Oel ein-
gegossen wird, auch da noch einen Weinkrug von tüchtigem
Umfang emporsteigen lassen? Der mit Pech oder Gypsüber-
guß verkittete Korbdeckel, womit die Alten die Mündung

rz) 2ch erinnere hier nur an die bekannte Stuccotafel, die
als Quies et expiatio Herculis schon 1749 E 0 rstnl in einer eige-
nen Schrift erläuterte/ an das Bacchanal im Olymp in Zoega's
Bassirilievi tav. LXX. T. II. p. 117 ff.

16) Tassie's Catalogue n. /j6oZ ff.

Anialthea III. 12
 
Annotationen