Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
VI
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Die Silenus-Lampen, zwei antike Bronzen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0242

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
186

spat in Umlauf gekommene Vervielfältigung der Silenen
(der Nysigenae Sileni Catulls), die so viele Fehlgriffe
der spätem Ausleger und die Verwechslung mit alten
Satyren veranlaßt habe 2(5), wohl auch eine besondere
Erwägung verdiente.

26) Das neueste Beispiel giebt der Aufseher beim antiquari-
schen Theil der königl. Bibliothek in Paris, Dumersan, in einer
kleinen Monographie über einen Cameo der königl. Sammlung,
welche der verstorbene St. Aubin mit der ihm eigenen zart-ver-
blasenen Manier in Kupfer gestochen hatte. Der Titel ist: Silene
precepteur des Amours, camee antique inedit du Cab. d. Roi de
France par Dumersan, avec une gravure en taille douce (Paris,
Journe, 1324. 14 S. Preis 1 F. 20 Cent.) Dieselbe ist auf dem
so eben aufs neue mit 42 vielfach zusammengelesenen Kupfertafeln
und lithographirren Abbildungen versehenen Notice des monumens
exposes dans le cabinet des medailles antiques et pierres gravees
de la Bibliotheque du Roi. (Paris, Journe 1324. 82 S. Text,
Preis 15 Franken) von demselben Dumersan wieder mit abgedruckt
worden. Dieser Cameo von bedeutender Größe tragt unverkennbare
Spuren der neuen Kunst und ist gewiß unacht. Er ist ganz im
Geiste jener französischen naiven Sentimentalität gedacht und kom-
ponirt, wie wir sie auf so vielen Cameenähnlichen Fabrikaten, wor-
an diese Sammlung in der Bibliothek des Königs besonders reich
zu seyn scheint, anzutrcffen gewohnt sind. Drei Amorinen aus
Albanos Schule treiben da ihr Wesen. Mit den jüngsten scherzt
die iocosa mater, Venus selbst, indem er ihr auf dem Schoos
sitzt und das Gewand, welches ihm die Göttin vorhält, zurückzu-
schieben sucht. Der größte von den drei Buben sitzt auf einem
.Felsblock und hält auf eine sehr ungeschickte Weise zusammen-
gebundene Crotalen, wonach ein dritter, der unten auf dem
Boden sitzt, zu langen scheint. Mit einer sträflichen Miene be-
schleicht Eilen, sich an dem Ast eines die Szene überschattenden
Baums haltend, diese Kindereien. Eö wird einen derben Verweis
setzen. Denn der witzige Steinschneider schickt ja offenbar diese
Venuöbübchen zu Silen in die Schule. Das alles ist schon sehr ver-
dächtig (am meisten Lob verdient wohl der Delphin unter der Boden-
 
Annotationen