Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Editor]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI issue:
VII
DOI article:
Böttiger, Carl August: Archäologische Korrespondenz
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0405

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
348

Mißverstandniß aufklären. *) So versteht man erst mit Rück-
sicht auf diesen Gebrauch eine Stelle des Polybius, wo
der pragmatische Geschichtschreiber die trocknen Annalen mit
der Chronik vergleicht, die der Hausvater an die Wand
schreibt. **) So wird auch dadurch erst die so oft mißver-
standene Stelle in Horazens Satiren ganz aufgehellet, wo der
Dichter die Geburtsschmerzen des Dichters schildert, dem die
poetische Ader nicht recht fließen will. (II. Serm. III, 7.)
Unrecht schmähst du die Feder, es büßt unschuldig die arme
Wand, die im Zorn aufwuchs der Unsterblichen, und der
Poeten. ***)

*) So schrieben statt der drei Kreuze, womit jetzt in vielen
Gegenden das Feuer von den damit bezeichneten Hausern abgewehrt
wird, die Alten die Formel einer Feuerbeschwörung an die Wand.
Das lernen wir aus Plinius XXVIII- 2. s. 4. Emm parietes in-
cendiorum deprecationibus conscribuntur. Da bedurfte es also
keines vom heiligen Vater gesprochenen Feuersegens bei einem
Incendio del Borgo !

Polybius V, 33. Z. 01 Karä naipovs iv Tais ypovoypa-
tpzais vnojivi)fiaTi£6p.£voi rto'hiTmöds eis rovs roiyovs. Schweig-
hauser erklärt es in den Anmerkungen Vol. VI. p. 135. von der
Hauschronik, die jeder diligens paterfamilias, jeder Hausvater an
die Wand sich anschrieb. Man könnte es aber allerdings auch von
den annalibus Pondficum verstehen, und vielleicht hatte N i e b u h r
in der römischen Geschichte I, 176. diese Stelle im Sinn, ob
er gleich eine ganz andere Stelle aus dem Dionys anführt.

***} — immeritus laborat Irads natus paries dis atque poetis.

Hierzu hat nun der alte Scholiast die wunderbare Anmerkung ge-
setzt: Solebant antiqui scriptores parietes lectis suis proximos
cera illinere et babere graphia juxta, ut si forte noctu äliquid
accidisset, id ante oblivionem literis notarent. Wenn Heind 0 rs
dabei ausruft: das wäre allgemeine Sitte gewesen? so hat er in so
fern Recht, daß eine so mühsame Vorbereitung hier wenigstens, wo
Horaz auf seiner Villa von Damasipp heimgesucht, dieß in Scherz
von sich sagen laßt, nicht paffend wäre. Allein wenn man auch
diese gesuchtere Vorrichtung hier nicht anwendbar fände; so schließt
 
Annotationen