Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andresen, Andreas [Bearb.]
Handbuch für Kupferstichsammler: oder Lexicon der Kupferstecher, Maler-Radirer und Formschneider aller Länder u. Schulen nach Massgabe ihrer geschaetztesten Blaetter u. Werke (Band 1) — Leipzig, 1870

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24459#0442
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
430 Edelinck.

3. Maria mit dem Kind, genannt „La Couseuse." G. Reni. H.
423 M., Br. 310 Mm. R.-D. 7.

I. Mit den Worten: „A Paris chez" vor Poilly's Adresse.

II. Diese Worte gelöscht. Die Platte im Louvre.

4. Die heil. Familie, genannt „Le Beneclicite". Panis quem Egu
dabo .etc. 1704. Ch. le Brun. H. 550 Mm, Br. 400 Mm.
R.-D. 8.

I. Vor der Schrift im Unterrand.

II. Mit dieser Schrift.

III. Mit der Adresse: A Paris Chez J. Audran etc.

5. Christus und die Samaritanerin. Quia ipse sitiebat etc. Ph. de
Champagne. H. 358 Mm., Br. 381 Mm. R.-D. 10.

I. Vor aller Schrift. Fast einzig.

II. Mit den Namen der Künstler und des Verlegers, aber vor dem Wappen-
schild im" Unterrand. Sehr selten.

III. Mit dem Wappen. Fast einzig, indem B.-I). nur ein Exemplar bekannt
ward.

IV. Das Wappen gelöscht. Pitau's Adresse durch jene des P. Mariette
ersetzt, mit dem Titel Quia ipse sitiebat etc. an dessen Stelle, mit
Ausnahme der Worte „m sitienti spiritu".

V. Die Adresse des Mariette ebenfalls gelöscht.
VI. Der Buchstabe m des Wortes eidem ist wieder hergestellt, aber die
ihm folgenden Worte fehlen noch immer.

VII. Mit Basan's Adresse.
VIII. Auch diese Adresse gelöscht.

6. Die Schmerzensmutter, am Kreuze sitzend. Offre ä Dien ton eher
fils etc. Ph. de Champagne. H. 522 Mm., Br. 392 Mm. R.-D. 13.'

I. Vor aller Schrift. Nur ein Exemplar (in der Sammlung DesboisJ be-
kannt.

II. Mit der Schrift.

III. Mit Veränderung iu der Stellung der Künstlernamen und J. Audran's
Adresse unter den Versen.

7. Das schlafende Jesuskind von Engeln verehrt. Et adorent eum
omnes angeli Dei. J. Stella, 1672. H. 3.:3 Mm., Br. 306 Mm.
R.-D. 14.

I. Mit dem cum privilege du Boy 1672 und van Merle's Adresse.

II, Dieses zugelegt.

8. Das Jesuskind in Engelglorie. D. Halle. H. 432 Mm., Br. 344 Mm.
R.-D. 16.

I. Mit A Paris chez la veuve Gantrel et A. Lenfant etc.

II. Diese Adresse gelöscht. An Stelle des Edelinck sculp. liest man
P. Landry exeudit C. P. Begis.

III. Dazu ist noch ä S. Landry gefügt.

IV. In der Mitte des Unterrandes steht: Per mortem destruxit etc.;
links D. Halle pinxit; rechts: Gr. Edelinck sculp. und ganz unten
P, Drevet's Adresse.

y. Das berühmte Engelcrucifix, le Christ aux anges. Christus am
 
Annotationen