Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Andresen, Andreas [Bearb.]
Handbuch für Kupferstichsammler: oder Lexicon der Kupferstecher, Maler-Radirer und Formschneider aller Länder u. Schulen nach Massgabe ihrer geschaetztesten Blaetter u. Werke (Band 2) — Leipzig, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24460#0356
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
346

Raab — Rabell.

J. L. Raab

Kupferstecher in Liniennlanier, lebt als Professor an der Akademie zu München.

1. Fünf Bl. in der Goethegallerie. W. v. Kau Ibach; nämlich: Lotte,
Dorothea und die Auswanderer, Leonore, Goethe in Frankfurt und
Goethe in Weimar. Bilclergrösse H. 29 V2 cent., Br. 22l/ü cent.

I. Epreuves d'Artiste.
II. Vor der Schrift.

2. Zwei Bl. in der kleinen Ausgabe der Wandgemälde im Treppen-
hause des Berliner Museums, nach W. v. Kaulbach; nämlich
Homer und die Griechen und Hunnenschlacht; beide 1869. H. 9",
Br. 10" 4'".

I. Epreuves d'Artiste.
II. Vor der Schrift.

3. Wilhelm von Kaulbach, Brustbild mit Facsimile. H. 11" 2'", Br.
8" 5;".

I. Vor der facsfmilirten Unterschrift.

Johann Rabasse

Zeichner und Eadirer, Mühte in Paris um 1650. — R.-Dumesnil VII. 165.

1. Heil. Familie, bezeichnet J. R. H. 112 Mm, Br. 135 Mm. R.-D. 2.

I. Vor der Adresse des H. Mauperche und mit dem Monogramm, das
später getilgt wurde.

2. Flucht nach Egypten. H. 185 Mm., Br. 240 Mm. R.-D. 3.

Daniel Rabel

Maler und Kadirer, starb um 1632, arbeitete in Callot's Manier.

1. 5 Bl. Jagden. Ciartres exc. H. 5" 8'", Br. 11" 9";.

Selten.

2. Landschaft, links bergig, rechts in der Trefe ein Fluss zwischen
zwei Städten. Rabel Fe. 1630 (verkehrt). H. 7" 3'", Br. 10".

Johann Rabe! oder Rabell

Maler und Radirer in Paris, Vater des Vorigen, geb. 1550, gest. 4. Mar/. 1603.
Rob.-Dumesnil VIII. 118.

1. Das Schweisstuch, Qualiz erat Christi etc. 1586. H. 184 Mm.,
Br. 164 Mm. R.-D. 14.

2. Die Marter des heil. Lorenz, Copie nach Mar«'.. Anton mit 9
französischen Versen: Laurea, Laurent) etc. 11. 242 Mm., Br.
307 Mm. R.-D. 15.

3. 12 Bl. Die Sibyllen. H. 161—166 Mm., Br. 114—119 Mm. Jedes
mit zwei lateinischen Versen unten. R.-D. 1—12.

I. Vor der Schrift und den Nummern.
 
Annotationen