Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 9.1885

DOI Artikel:
Szántó, Emil: Zur Sammlung Millosicz
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12270#0143
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5 <ATHOYZIABPEIZEI
~IAZTOYAYTOKPATOPOZ
lOAEnZHMflN ■ HZIE
SIETOIZTEXNEITAIZ
"KAIZYNEA0ONTAZ
10 3OZI"IPONOOYMENOY
"IOY

.BAZTflNENIAYZI
"HZnOAEnZE-tH
\ i XEKTflNAH
15 "IAZ TOYTAMIOY

)YAAMT1AAAP
'BIOY

\]ea

V TTp6TT0V[T

Xpe]iav evKexeipicr[6oü

e

Kain Gucria Bpeiaei 5
eiag toö auTOKpdxopog
TüöXeuuff ruuujv f\g \e-
p...]üig ToTg Texverraig
e] Kai auveX0övTag
eig tx\v cruvobov ... p]og irpovooujuevou io

.. .]iou

UTrep t% uyieiag? tüjv aejßacprüjv eviauoi-

.....8uoi............-rjrjg TTÖXeujg evprj-

qpicraio..........f] ttö]Xis ex tujv br\-

juocriuiv............e]iag toö xajuiou 15

to]u Xauirabap-
Xou............. u]ßiou

Die Inschrift bezieht sich, wie aus BpeicreT (Z. 5) und xexvei-
Tcxig (Z. 8) ersichtlich ist, auf dionysische Künstler u. zw. die des
Dionysos Breseus, dessen Cult in Smyrna, woher die Inschrift
vormuthlich stammt, nachgewiesen ist. Dort bestand ein Collegium
der Techniten und Mysten des Gottes. Das Nöthige hat darüber
 
Annotationen