Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 17.1894

DOI Artikel:
Wilhelm, Adolf: Zu griechischen Inschriften, [4]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12276#0049

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

geht ein Vortrag- der Strategen voraus, vergl. Swoboda Rh. M. 45, 299 ■
Griech. Volksbeschlüsse 117. Ein gleichartiger Beschluss Bull, de corr.
hell. 16, 376 ist in einer IxxXTjota aü^xkqzoc aTpanrjfGäv jrapaYYstXaVTWV
gefasst. Z. 7 a£ioöv in demselben Zusammenhange auch CJA II 592.
Z. 7 ff. zeigen das Bestrehen den Inhalt der zu bestätigenden Kleruchen-
beschlüsse in möglichster Kürze zu bezeichnen. Im Hinblick auf
Doublets Vermuthung, die Anerkennung durch die Athener sei nur bei
Kleruchenbeschlüssen, welche athenischen Beamten gelten, nothwendige
Form (Bull, de corr. hell. 16, 373), ist das vorliegende Psephisma
nicht ohne Bedeutung.

V.

Um einem Wunsche Salomen Reinachs (Eev. arch. 1893, XXII,
245) zu entsprechen, komme ich auf zwei metrische Inschriften aus
dem Peiraieus zurück, welche in dem Bull, de corr. hell. 1893, 194
nach Abklatschen ohne Umschrift veröffentlicht sind. Dieselben sind
einfach genug zu lesen :

'II'.vHoo' TTpoX'.zoöaa x,6pa? Sioaag 'E.ivv/Xi'.a.

X'.v.apyoo ${y(oxrß xsTia'. ä~c/.£th;xsVYj
olxipav ^ow'.xoc r.y.ioo^ rrsvvröoa TsXe'jr/jV,

Os %-4:)i öxtastTK TUOVTtüK ev TreXa^s»..

Ti c \>pTjVcov a5a7j? 6? C37,v fioTpav, EevoxXeia,
o]'j% l(X)ssi, o'.aaäc ^ TrpoXiTroöaa xopac

tlojj.ßov l'ys'. Svoxepdn ys'lp.svoc lp, ttsXc/.ys'..

Die Abschrift (oder die Inschrift selbst) bedarf nur an einer Stelle
der Verbesserung, nämlich in der zweiten Zeile des zweiten Gedichtes,
wo YKEAEEI für YKEAEEI zu nehmen ist. Abgesehen davon finde
ich trotz der Zweifel, denen Homolle und S. Reinach Ausdruck gegeben
haben, in den Inschriften nichts Verdächtiges; die Zeit, in welche sie
gehören, ist durch die Schreibungen TisvfrOaa und tbEla'/.s-.c 1) bestimmt.
Zum Eingange des zweiten Epigrammes vergl. Anth. Pal. VII, 328
Xi&oq ooy» sodxpücjsv, 599 v.q X-lfro? obx zy/rpi*), Kaibel Epigr. gr. 723
ßpoto? ouvt sod/.poasv.

v) In der Inschrift aus Lemnos Ath. Mitth. XVIII 266 sucht Otto Kern Z. 5

mit Unrecht £]tkoy_ei'a[v = Botoxiav. Man mag ergänzen: inetS]^ 0e[........a!pe#e\c

•j-'j to'j 8V)fio]o -po[cTatr^v jtej:o«]Tat t"f]V cotoö sjTujAsXEiav [äv.oXoöfroji; -oc? voixoic
xat] T0T5 t'lr^'.z\).i-/o:c, örco toö orjaolo * Tttasc alfad-el SeSo^Sm tun S^jxtuji Sreotiveofat xtX.
 
Annotationen