Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 17.1894

DOI article:
Tocilescu, Grigore George: Neue Inschriften aus Rumänien, [1]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12276#0097

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88

posuit, quin fuit an(norum) LXXVI et [Fl(aviae)?] Mansuetae coniu[g]i
suae p(iae) benemerenti, qu(a)e vixit an(nos) L, et Donato fiJio suo, qui
nu(n)c est an(norum) XX et diierum) m(inus) pl(us) V. . maiore? . .

supr . . supra . . [p\osuit; quem com(m)e(n)do.....cum Ubertos meos

scrip^sero?^ X \ka]l(endas) Octob(rcs) Barbaro co(n)s(uIe).

12. Marmortafel. Gefunden zu Sarighiol, nicht weit von Kasapkioi
(der Stelle von Istropolis), Kreis Babadagh.

(ATA^HI TYXHI
|>YAHß AI T 1 KO
{? E WX TO NB ii
llONTAIIX Y
5 ]A IS A ic 2 TI E
GKM1AIWN
fniAPXHS
k KAM YAA N1
KO A AOY

"Ay7.{>t(i tu^yjt. <J>oXt] A'-y'-zopscov xöv ß[o)u]ov tat? N6[[x(p]at? avsotyja^v]
Ix xtüv lo'lcov vr//'(^ SxajcooXa N[t]%oXäou.

Die ionische Phyle der AlYtxopelc erscheint auch, wie Theodor
Gomperz sah, in der in dieser Zeitschrift VI S. 9 n. 15 publicierten
Inschrift der Sammlung des Herrn Kogalnitscheano. Bezeugt war sie
bereits für Tomi durch die Inschrift des britischen Museums (ancient
Greek inscr. II n. CLXXVIII) und vielleicht ist sie auch in der aus
Tomi stammenden in dieser Zeitschrift YIII 8. 13 n. 32 publicierten
zu erkennen.

VIT. Tomis (Konstantza).

13. Tafel aus Kalkstein, h. 0-80, br. 0-7, d. 0-20. Gefunden bei
Hassiduluk, Kreis Konstantza, jetzt im Museum zu Bukarest. Die Tafel
ist rechts gebrochen, doch ist von der Schrift wohl nur ein Theil des
Buchstaben N zu Ende von Z. 6 verloren gegangen.

D M

Q • BAEBIO'PRo
CVLO-VET-LEG
XHI-G-VIX-AN-LX-
5 GERMINIAVA
LENTINA-COM
B • M • P •
 
Annotationen