Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 17.1894

DOI Artikel:
Škorpil, Hermenegild: Antike Inschriften aus Bulgarien, [3]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12276#0228

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
215

Mit der vorangehenden besprochen von Domaszewski a. a. 0.
S. 195, wo auch die Glosse nurus briita bei Loewe Prodromus S. 341
angeführt wird.

114. Ebenda.

/o D v\
pPAN
|)RE HF

Zum Seliluss stand vielleicht ex H]ispan[ia citeri\ore hi[c s(itus) e(st).

115. Gromsin, Bezirk Kutlovica. Früher von mir veröffentlicht
nach einer Abschrift des Herrn Belomustakof Sbornik IV S. 85, hier
nach eigener Abschrift. Platte aus Marmor, breit 0*69, hoch etwa 055,
dick 0-08; Buchstabenhöhe 0-05. in Z. 8 0-04.

I > 0 > M <
PROSA LVT EIMP>CAES>M>
AVRELI > ANTONINI ■ AVG ■ ET
IMP - C AK S > L - AVRE LI-VERIAG
5 M-SERVILIVSFABIANVSLEG
AVG>PR>PR>TEMPLVM VETVS
TÄTE CORRVPTVMASOIO
PE R> RE G > M O N T • RE STITVIT

I(ovi) o(ptimo) m(aximo\ pro salute imp(eratoris) Caes(aris) M.
Aureli Antoniin Aug(usti) et imp(eratoris) Caes(aris) L. Aureli Verl
Aug(usti) M. Seruüius Fäbianus Jeg(atus) Aug(usti) pr(o) pr{aetore)
templum vetustate corruptum a so[l]o per reg(ionem) Mont(anensium)
restüuit.

Aus der Statthalterschaft des M. Servilius Fabianus war vor
kurzem bekannt geworden der in dieser Zeitschrift XIV (1891) S. 21
n. 48 publicierte Meilenstein aus dem Jahre 162. Dort ist angeführt
seine stadtrömische Inschrift VI 1617, die in seinem cursus honorum
auch dieses Amt erwähnt: M. Servüio Q. f. Ho[r.] Fabiano Maximo
Jeg(ato) Augustorum pro praetore provinciarum Mysiae superioris, item
Mysiae inferioris, curatori aedium sacrarum, cos cet. — Der Ausdruck
per regijoneni) Mont(anensium) ist vielleicht durch die'Annahme zu er-
klären, dass im Gebiete der Montanenses mehrere Tempel wieder-
hergestellt wurden und alle die gleiche Inschrift erhielten.

Archäologisch-cpigraphische Mittheilungen XVII, 2. J5
 
Annotationen