Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Arndt, Paul
Studien zur Vasenkunde — Leipzig, 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33498#0140
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124

aber sagt: o Sacpc grammatici testantur de 4 ante Tctüc Do-
riensibus in mutato et exempia atferunt -JcyrMv. /ii'i'rvorog,
(pM'TCfrrog, d&w<r, xeyro. Pindaricum nomen proprium
0/yytg, Alcmanicum xewo pro Xe'i.rro fr. 117 W.c Und für den
Wechsel von —<g und —;og in der Endung können wir uns eben-
falls auf Ahrens berufen, welcher p. 233 bemerkt, dass die auf
—<<?g endigenden Eigennamen ymore Doribus consueto longiorem
terminationem —mg in —;g corripiunt. Eo pertinet tz/y<g pro
idfytcrg, (Pii'Ttg Pind. Ol. VI, 22 pro 0ryying etc.K
Eine Eigentiimlichkeit der lakonischen Mundart war die Ver-
wandlung von 77 in o (Ahrens, de dial. dor. p. 66 tf.). Der deut-
lich geschriebene EPE+^E+ (fiir EPE+OEV+) der Miinchner
Vase 376 (== Mon. ined. d. inst. sect. fr. pl. 22 u. 23) weist uns
deshalb nach Lakonien. Vgl. Weleker, A. D. III, 168 if.
In dem Zwiegespräch München 334 lautet der Vokativ von
AtKoAnog NiKOkA. Attisch würde er Aüxo/.ce heissen müssen;
die Dorer dagegen (Ahrens p. 226) kontrahieren die Ivomposita mit
—/tcmg in —Äcg und üektieren sie nach der ersten Dekhnation.
Vgl. z. U. Pind. Isthm. I, 58:
r;eo)' chdndoMy iV/onüc etc.
An Buchstabenausfall ist nicht zu denkenh.
Auf den Einüuss dorischer Sprechweise deuten ferner fol-
gende Formen:
AA!ANE!PA
1. Neapel 3089 = Milhngen, peint. de vas. gr. 33 u. 34 -
C. I. G. 7605; 8. Agata de' Goti. Neben TVAAAE+.
2. Gerhard, A. V. II, 116 = C. I. G. 7603 = Cab. Durand
318; Vulci.
3. Pr. Mus. 932 = Inghirami, vasi ütt. II, 119 = d'Han-
carvillc IV, 31 = C. I. G. 7604. Trotz der starken Verschrei-
bung ist AA!.sicher.
AA!A (apita):
Ann. d. I. 1860, tav. IK.

') Auf der A. Z. V, p. 24 * envähnten s.-f. Amphora mit den Tyndariden
(wohl == Br. Mus. 584* = Ihlein, M.-8. p. 42, 4) hat sich die in der A. Z.
von Panofka gegehene Lesung 'ATnh'n (Jahn, Einl. p. 170) nach den neueren
Puhlikationen allerdings zu.OA umgewandelt.
 
Annotationen