teaas
u>en rouroe.
Iren.
tgDkj^EitotiiW
IlttbltilWä»
i'cr Mint) llnf ki
ig
UltD föBW
tu |ic critlic!)
mtäßm
cd pMfly
tf
tf>*rn
littera P. 149
£)en trafen/Ferren /unb oom 2(bel fülle jugefoffen feon umb5vur6weil nullen/
unter litten aud) etwan uifpillen: bod) t)a^ deiner auff einfielt über «>ierftg®ulbht?K&«mf(ö
oerfpille/ba aber einer ober mel)r i?avro?Dcr banblen wurben/fdl ber ober btejelben ebener maf*
fett/ rote bte ^utrtnder/ate oben fielet / in bie (Straff gefallen; aber fünft gebauten trafen/*
Ferren/unb oomStbel in 3^itber Dtctd)^£dg/über gegen anfe&entlic&en frembben Sooft*
fcfcafften/bag ©pillen unbenommen fepn.
€6 werben and) feiger beftellt werben/ welche bfe 18erbrec!)er Un$/ ober tlnferen
tta#gefe£fen£>brigfeifen anzeigen; wa$ bannoonben3utrincfernimb@ptüernfür©elb*
©trafen eingebracht/ baroon fülle ben Sinnigem ber brttfe %t)t\l erfolgen/bte anbem %mtn
brittbeilaber ^auf^uwn/ober fünft adpias caufas aiißgetfjeHt / wo aber Im 5ln-$tige5
geweft/ biegan^e Summa &u milben Sö&ercfen angewendet wenben.
Mm $&fyk uf/unb andern le#f etf igen unedel iien
Sei)!Do()nun^ett,
r £Bo leichtfertigeSBetberbefunben/ folfcn bicfelben ernpef)abgejtrafft/ unb baffe
baruberbetreffen/ naci) ©elcgenl)etf tl)rer S3erbvec&ung gejJeafft werben.
Sabann einer in £l)ebruci) ober unehelicher leichtfertiger iöeproüljnungbetretteft
würbe/gegen bemv er fcp bocHmb uibern ©fanb£/fülle mit ©traff bejj £$urn§ ober ber?
flfctd)en(&f(f ngnufj mit Gaffer unbSÖrob: unb sunt anbetf enma&l/oermäg gemeiner gefd)ri*
bencnfKccbfen/ oi>nealIcttRefpea,oöer51ttfel)en ber^erfon/werbicatKl)fep/ pfocedirert
urb »erfahren/aticl) l)tnfuro buregfein (Script beß <£fcebrwc&$ falben einige ©eu>©traff
nttf)f genommen werben. ;
Unfere/unb llnferer geliebten Lapferl. (Bemapn eigene/aud) berfelben t)ol)eOffiäer
unb dläibe gemeine Siener / fo ntc&t oom 2(bel femt / füllen allein fd)led)t ^Bollen %ud) w
SXM'en/^dntdn unb #ofen/ otme einige föram wn ©ammet unb aufter ©etbene Unter?
311g ber #ofentl)nenanmaßen (äffen: ftd) and) fünft in tt>renLletbnngen unb 2rac§ten/ben
gemeinen bürgern unb^nwo^nern in &täbten uub Wlätüttn gemafj / wie in ber näct)ff
auffgeric^ten Polif^p begriffen / galten / boc^ in benfelben ©ammeten Paret ^fragen unoer^
wel>rt
$(ber fonft allen ©rafen/ Ferren «nbaom %ixl / follnferefKdtlje / Officierunb
^of^eftnb/fowo^l and) benen/fo berfelben Siener unb be§ 3(bel$ fepn/folle ©ammet unb
djm unb aufragen erlaubt/ i^rien aber gemeine unb mittelmdffige 3i5bl ^u DvrJcf en pgelaf*
fen/unb unoerbotten fepn»
(gulbette Letten/Kein ttnb gro^: Item gulbene Svof^l/Letf el/@f efffen/unb berglet^
<dr)enautf Paretentmb Kleibern fepn berührten ©rafeu/^)errenunboom5(beUugleic^/nac^
jebe^ ^obtgefaUcn/ ^fragen unoerwel)rf ♦
@ie mögen and) u)tt fSBiSUene unb ©eibene Kleiber/ aU 0ts5c!unb SffldntV mit bre^
€len @ammet verbrämen/ unb ein ober pe» @tepp auf ba^ i8rdm machen laffen.
3u bem folle ii)nenauci)un^erwe^rtunb§uge{affenfet;n/@ammefe ^>ofen?©efd§
mit ©ammeten ober Olafen Unterjug / bod) o^ne foftlid) unb uberftöfftges ©efleppunb
©c^ttüe^äßerd : ©leid)fall^ anefc ^Bdmejer oort weifTer oberanberer gcf(frbtefgeintoat§
barein t>a$ gefponnen@olb/ober ©ilber ^tmblic^ermaffen/unb ot)ne allen llberjut£/ober
Übermdffigfeit gewireftift/zutragen: aufgenommen ber fenigen ©eibenenunbSücbenett
^)ofen/ bereu ©ctymtt ober Überzug /wie fet^tim ©ebrauc^/ au§geli5d)erf/oergdfferf / ooer
au^gefc^nitten / welcbe in gemein (trafen/ Ferren unb oom5lbel ^fragen / unb beneiv
@d)neibern be» £eib^*@tra|f mct)t pmad)en^iemif gdn^lid) oerbotfen fepn.
©leid)ermafTen folle ftd) alleö •£>of*®eft'nb Kleiber unblördmoon gezogenen ©olb/
©ilber ober anbern beitlic^ett©fepp^lßercf aufragen gdn^lic^ entsaften«
©ooil bteSrauen Oberleiber antrifft/ ba füllen Unfern gemeinen^of^eft'nbö
ltnb Wiener Cfonid)t oom^lbel feon)|)au§#auett ftd) ben bürgern unb Bürgerin / itt
©tdbten unb ^dreften gleicharmig in il)ten Lieibungen unb grasten / wie in ber Po%r>
be^)alben georbnet / galten unb erdigen.
2(ber ber ©rafen / Ferren unb 00m 5lbeKBema^linenunb^)au§^.auen/auc&
Softer füllen fein gan^ gulben ober ftlberen ©tue! fragen; fte mögen ftd) aber / wie tyre
€^egemar;auen ©ammet / unb ^armeftn / unb aller anberer ©eiben in tljren 2rad)ten ge*
braucben/unbbtefelben t^refKoct unb Kleiber/mit brep ?S5ienner^len ©ammet ober attff
ba$hoffte/weilet unter benen@rafen*Ferren#unb $lbel--@fanbein alte^^ertommen/
mitfooilaia auct)brer) Sien ©ulben ober ©ilberenSuc^) »erbrdmen laffen/boc^ i>at>Hp
lify (Beflüd / <&tm unb ^nür^ercl oon ©blb/ ©ilber ober ©eiben / unb mfonber&etf
»on ^belgeftein/ unb §)evl Qtin$i§ «ußgenommeit/ unb l)ierbeö gat nic^t oevitanben.
S 3
u>en rouroe.
Iren.
tgDkj^EitotiiW
IlttbltilWä»
i'cr Mint) llnf ki
ig
UltD föBW
tu |ic critlic!)
mtäßm
cd pMfly
tf
tf>*rn
littera P. 149
£)en trafen/Ferren /unb oom 2(bel fülle jugefoffen feon umb5vur6weil nullen/
unter litten aud) etwan uifpillen: bod) t)a^ deiner auff einfielt über «>ierftg®ulbht?K&«mf(ö
oerfpille/ba aber einer ober mel)r i?avro?Dcr banblen wurben/fdl ber ober btejelben ebener maf*
fett/ rote bte ^utrtnder/ate oben fielet / in bie (Straff gefallen; aber fünft gebauten trafen/*
Ferren/unb oomStbel in 3^itber Dtctd)^£dg/über gegen anfe&entlic&en frembben Sooft*
fcfcafften/bag ©pillen unbenommen fepn.
€6 werben and) feiger beftellt werben/ welche bfe 18erbrec!)er Un$/ ober tlnferen
tta#gefe£fen£>brigfeifen anzeigen; wa$ bannoonben3utrincfernimb@ptüernfür©elb*
©trafen eingebracht/ baroon fülle ben Sinnigem ber brttfe %t)t\l erfolgen/bte anbem %mtn
brittbeilaber ^auf^uwn/ober fünft adpias caufas aiißgetfjeHt / wo aber Im 5ln-$tige5
geweft/ biegan^e Summa &u milben Sö&ercfen angewendet wenben.
Mm $&fyk uf/unb andern le#f etf igen unedel iien
Sei)!Do()nun^ett,
r £Bo leichtfertigeSBetberbefunben/ folfcn bicfelben ernpef)abgejtrafft/ unb baffe
baruberbetreffen/ naci) ©elcgenl)etf tl)rer S3erbvec&ung gejJeafft werben.
Sabann einer in £l)ebruci) ober unehelicher leichtfertiger iöeproüljnungbetretteft
würbe/gegen bemv er fcp bocHmb uibern ©fanb£/fülle mit ©traff bejj £$urn§ ober ber?
flfctd)en(&f(f ngnufj mit Gaffer unbSÖrob: unb sunt anbetf enma&l/oermäg gemeiner gefd)ri*
bencnfKccbfen/ oi>nealIcttRefpea,oöer51ttfel)en ber^erfon/werbicatKl)fep/ pfocedirert
urb »erfahren/aticl) l)tnfuro buregfein (Script beß <£fcebrwc&$ falben einige ©eu>©traff
nttf)f genommen werben. ;
Unfere/unb llnferer geliebten Lapferl. (Bemapn eigene/aud) berfelben t)ol)eOffiäer
unb dläibe gemeine Siener / fo ntc&t oom 2(bel femt / füllen allein fd)led)t ^Bollen %ud) w
SXM'en/^dntdn unb #ofen/ otme einige föram wn ©ammet unb aufter ©etbene Unter?
311g ber #ofentl)nenanmaßen (äffen: ftd) and) fünft in tt>renLletbnngen unb 2rac§ten/ben
gemeinen bürgern unb^nwo^nern in &täbten uub Wlätüttn gemafj / wie in ber näct)ff
auffgeric^ten Polif^p begriffen / galten / boc^ in benfelben ©ammeten Paret ^fragen unoer^
wel>rt
$(ber fonft allen ©rafen/ Ferren «nbaom %ixl / follnferefKdtlje / Officierunb
^of^eftnb/fowo^l and) benen/fo berfelben Siener unb be§ 3(bel$ fepn/folle ©ammet unb
djm unb aufragen erlaubt/ i^rien aber gemeine unb mittelmdffige 3i5bl ^u DvrJcf en pgelaf*
fen/unb unoerbotten fepn»
(gulbette Letten/Kein ttnb gro^: Item gulbene Svof^l/Letf el/@f efffen/unb berglet^
<dr)enautf Paretentmb Kleibern fepn berührten ©rafeu/^)errenunboom5(beUugleic^/nac^
jebe^ ^obtgefaUcn/ ^fragen unoerwel)rf ♦
@ie mögen and) u)tt fSBiSUene unb ©eibene Kleiber/ aU 0ts5c!unb SffldntV mit bre^
€len @ammet verbrämen/ unb ein ober pe» @tepp auf ba^ i8rdm machen laffen.
3u bem folle ii)nenauci)un^erwe^rtunb§uge{affenfet;n/@ammefe ^>ofen?©efd§
mit ©ammeten ober Olafen Unterjug / bod) o^ne foftlid) unb uberftöfftges ©efleppunb
©c^ttüe^äßerd : ©leid)fall^ anefc ^Bdmejer oort weifTer oberanberer gcf(frbtefgeintoat§
barein t>a$ gefponnen@olb/ober ©ilber ^tmblic^ermaffen/unb ot)ne allen llberjut£/ober
Übermdffigfeit gewireftift/zutragen: aufgenommen ber fenigen ©eibenenunbSücbenett
^)ofen/ bereu ©ctymtt ober Überzug /wie fet^tim ©ebrauc^/ au§geli5d)erf/oergdfferf / ooer
au^gefc^nitten / welcbe in gemein (trafen/ Ferren unb oom5lbel ^fragen / unb beneiv
@d)neibern be» £eib^*@tra|f mct)t pmad)en^iemif gdn^lid) oerbotfen fepn.
©leid)ermafTen folle ftd) alleö •£>of*®eft'nb Kleiber unblördmoon gezogenen ©olb/
©ilber ober anbern beitlic^ett©fepp^lßercf aufragen gdn^lic^ entsaften«
©ooil bteSrauen Oberleiber antrifft/ ba füllen Unfern gemeinen^of^eft'nbö
ltnb Wiener Cfonid)t oom^lbel feon)|)au§#auett ftd) ben bürgern unb Bürgerin / itt
©tdbten unb ^dreften gleicharmig in il)ten Lieibungen unb grasten / wie in ber Po%r>
be^)alben georbnet / galten unb erdigen.
2(ber ber ©rafen / Ferren unb 00m 5lbeKBema^linenunb^)au§^.auen/auc&
Softer füllen fein gan^ gulben ober ftlberen ©tue! fragen; fte mögen ftd) aber / wie tyre
€^egemar;auen ©ammet / unb ^armeftn / unb aller anberer ©eiben in tljren 2rad)ten ge*
braucben/unbbtefelben t^refKoct unb Kleiber/mit brep ?S5ienner^len ©ammet ober attff
ba$hoffte/weilet unter benen@rafen*Ferren#unb $lbel--@fanbein alte^^ertommen/
mitfooilaia auct)brer) Sien ©ulben ober ©ilberenSuc^) »erbrdmen laffen/boc^ i>at>Hp
lify (Beflüd / <&tm unb ^nür^ercl oon ©blb/ ©ilber ober ©eiben / unb mfonber&etf
»on ^belgeftein/ unb §)evl Qtin$i§ «ußgenommeit/ unb l)ierbeö gat nic^t oevitanben.
S 3