Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Directorium humanae vitae alias Parabolae antiquorum sapientium
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 127, Bl. 231
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Material/Technik
Papier
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina Heidelberg
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
N-Figureninitiale
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Buch der Beispiele
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 127, Bl. 231v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Buchstabenstamm aus einem sitzenden Orientalen, auf dessen Hut ein Adler mit einer Klaue steht und mit seinem Schnabel die Schwinge des Adlers gegenüber gepackt hat. Dieser steigt gerade hinter einem Fidel spielenden jungen Mann auf.
Kommentar
Urach: Konrad Fyner, ca. 1482, Hain 4028; vgl. Bodemann, Ulrike: Bildprogramm und Überlieferungsgeschichte. Die illustrierten Handschriften und Frühdrucke des "Buchs der Beispiele der alten Weisen" Antons von Pforr, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 119, 1997.
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
26,5 x 19 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
ca. 1482
Entstehungsdatum (normiert)
1477 - 1487
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Papier, Inkunabel
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2006
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Margit Krenn