Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Grimoald von Benevent will Tauben mit dem Bogen schießen
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 137, Bl. 069v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Die Illustration zeigt den Herzog Grimoald I. von Benevent, der einen Tag nachdem er zur Ader gelassen wurde, mit einem Bogen Tauben schießen wollte und im folgenden an einer aufgeplatzten Vene starb. Der Herzog steht, den Bogen in der einen Hand haltend, einer Gruppe von vier Personen gegenüber, die mit ihm zu reden scheinen. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 61 B 2 (GRIMOALD OF BENEVENT) historische Person (mit NAMEN), König Grimoald I. von Benevent (600/605-671) 22 fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person mitwirkt & 61 A (671 A. D.) historische Ereignisse und Situationen (mit Datum), 671 n. Chr. Tod König Grimoalds I. von Benevent & 44 B 12 7 ein Herrscher und seine Untertanen & 43 C 11 13 Vogeljagd (+26) Vorbereitungen für den Wettkampf (Sport und Spiele mit Tieren) & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 31 A 23 1 stehende Figur (+1) Vorderansicht (+4) Dreiviertelprofil (+75) fünf Personen (+93 1) zeigen (+93 21) sprechen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 15 (BOW) Waffen eines Bogenschützen: Bogen & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Mütze & 44 B 19 72 Königsmantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 (TABARD) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Tappert & 41 D 22 2 (LIRIPIPE) Schal, Halstuch (mit NAMEN), Sendelbinde, Liripipe & 41 D 26 65 Brosche, Spange, Schnalle
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
14 x 15
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1460
Entstehungsdatum (normiert)
1450 - 1470
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra