Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 137
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch — Hagenau - Werkstatt Diebold Lauber, um 1460

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2969#0275
Der Brudermord Kains
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Der Brudermord Kains
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 137, Bl. 142ar

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Kain erschlägt seinen Bruder Abel. Er steht neben seinem am Boden liegenden und schlafenden Bruder und holt mit einem Karst zum Schlag gegen Abel aus. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 71 A 82 die Ermordung Abels: Kain erschlägt ihn mit einem Stein, einem Knüppel oder einem Eselskinnbacken, manchmal auch mit einem Spaten oder einer anderen Waffe & 31 A 23 63 ausgestreckt auf der Seite liegen (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 31 B 13 auf dem Boden schlafen & 31 A 26 26 sitzen oder liegen, mit einem nach vorn gestreckten und einem angezogenen Bein & 31 A 25 16 1 vor die Brust gehaltene(r) Hand oder Arm & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+92 1) Drohung; Zorn, Wut (+92 25) töten (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 42 G 22 21 Brüder (Familienverwandtschaften zweiten Grades) & 31 E 23 42 1 gewaltsamer Tod durch einen Schlag mit einem Gegenstand auf den Kopf (+2) Tod durch Mord, Ermordung & 31 A 27 43 (nach) etwas schlagen & 47 I 15 (PRONG HOE) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Karst & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 23 31 Strümpfe, Socken

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
15,5 x 15

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Diebolt, Lauber
Lauber-Werkstatt
Martin, Gnesen, Erzbischof
Entstehungsdatum
um 1460
Entstehungsdatum (normiert)
1450 - 1470
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Hagenau
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen