Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 137
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch — Hagenau - Werkstatt Diebold Lauber, um 1460

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2969#0400
Der thronende Papst Stephan IV. mit vier Gläubigen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Der thronende Papst Stephan IV. mit vier Gläubigen
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 137, Bl. 202v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Der auf einem breiten Thron sitzende Papst Stephan IV. redet mit erhobenen Händen mit vier neben ihm stehenden Männern. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 61 B 2 (POPE STEVEN IV.) 22 fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person mitwirkt, Papst Stephan IV. (816-617) (+55) ganzfiguriges Porträt & 11 P 31 11 Papst & 11 Q 11 der Gläubige & 33 A 35 Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+74) vier Personen (+93 21) sprechen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 21) sprechen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 11 P 31 11 1 Insignien des Papstes, z.B. die Tiara & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 11 Q 71 46 7 (COPE) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Pluviale & 11 Q 71 46 6 Stola & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 44 B 12 12 Thron

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
14 x 15,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Diebolt, Lauber
Lauber-Werkstatt
Martin, Gnesen, Erzbischof
Entstehungsdatum
um 1460
Entstehungsdatum (normiert)
1450 - 1470
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Hagenau
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen