Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 226a
Apokalypse, lat. (Blockbuch) — Süddeutschland (?), vor 1469

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.104#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Der Antichrist im Tempel Salomis beschenkt seine Gläubigen, Hinrichtung seiner Ungläubigen; Tod des Antichrist und Trauer seiner Anhänger.
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Apokalypse
Sachbegriff/Objekttyp
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 226a, Bl. 284v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Zwei übereinander angeordnete Register. (1) Der Antichrist thront auf dem Thronstuhl Salomos in einem Tempel und deutet befehlend in Richtung der geöffneten Tempeltür, wo er seine Anhänger mit Gold beschenken lässt. Daneben werden diejenigen, die nicht an ihn glauben, zur Hinrichtung von einem Mann mit erhobenem Schwert fortgeführt.( 2) Rechts im Bild haben zwei Teufel den Antichrist zu Boden gestürzt, während von der rechten oberen Bildecke aus einem Wolkenkranz die Halbfigur Gottes mit einem goldenen, feuerspeienden Löwenkopf hervorkommt. Davor ein turmartiges Gebäude mit Pforte, vor dem ein Mann kniet und druch eine Öffnung auf das Geschehen blickt, während er rückwärts nach dem Umhang eines betenden Mannes auf der linken Bildseite greift. Daneben führt ein gerüsteter Mann einen Bischof fort. Darstellungen ergänzt durch Schriftbänder.
Kommentar
Gehört zur dritten Gruppe (Ausgabe V) der 48-blättrigen Blockbuchausgabe der Apokalypse. Vgl. auch http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg34/0240

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
30,8 x 22 cm

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
vor 1469
Entstehungsdatum (normiert)
1459 - 1469
Entstehungsort (GND)
Süddeutschland
Material/Technik
Papier, Holzschnitt
Technik (GND)
Holzschnitt

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Spruchband <Kunst>
Blockbuch

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2006
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Margit Krenn
 
Annotationen