Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 432
'Spiegel menschlicher gesuntheit' — Mittelrhein, 1420-1430

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.230#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Der König von Moab opfert seinen Sohn (Kapitel 23); Christus am Kreuz zwischend den Schechern, darunter Maria und Johannes (Kapitel 24)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
'Spiegel menschlicher gesuntheit'
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 432, Bl. 030v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Darstellungen nach Titulus, auf grasbewachsenem Bodenstück, an drei Seiten mit angedeuteter Federstrich-Rahmung. Spalte a: Hinter dem Zinnenkranz einer schräg ins Bild gestellten Stadtanlage steht der König von Moab und stößt seinem Sohn, der zu ihm zurück blickt, die Spitze seines Schwertes in die Seite. Spalte b: In der Mitte steht das alles überragende Kreuz, an dem der blutverschmierte Christus hängt. Unter dem Querbalken des Kreuzes, der zugleich den oberen Bildrahmen darstellt, stehen die Kreuze mit den beiden Schächern. Über dem linken von beiden, der seinen Kopf zu Christus erhebt, erscheint der Kopf Gottvaters in einem Wolkenkranz und nimmt die entwichende Seele des Schächers entgegen. Über dem rechten Schächer, dessen Kopf nach hinten weggesunken ist, erscheint ein brauner Teufel. Unter dem Kreuz, steht zur Linken Maria mit gefalteten Händen, die zu Christus aufblickt, und zur Rechten Johannes, der dem Betrachter zugewandt, in entsetzter Trauer seine vom Mantel verhüllte Hand vor den Mund hält.

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
33,2. 33,7 x 26 cm

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum (normiert)
1420 - 1430
Entstehungsort (GND)
Mittelrhein
Material/Technik
Pergament, kolorierte Federzeichnung

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Heilsspiegel
Bibel. Altes Testament
Bibel. Neues Testament

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2006
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Margit Krenn
 
Annotationen