ut pra?cipuo publica: pacis Turbamento, See. 729
*id)en acfjt gebort ju richten; febrieb bug an beg beiligen Ovicbeö heimlichen gerid)tö »n&
f^c.nScö0enflul »nb geriete/ »nD gebe Den t>nfer 2lmpt wegen / allen 6rber »nb gefa*
•opef / Dnrinne er alfo finen ayt>c entrutmt men ecf)te rechten grpfebopffen Deg beiligen
*"o genoeb Date ainem anDern #r»fc&S»f* gjjc&ä Dar Dife brtef fürfompt / feben ooec
faj/ Der Den alfo entfengf / an Die geeiste
^bringen/ »nD nerae Dann Den brtef »nD brecb
°*n ujf / »nD Dete Den funt wigenDen »nDun*
^'penDen/ weg Der/ Die Dag tätw Dem belügen
-AtCf)
boren lefen bo uwern bulDen / »nD aiDen /
<$5o ir Dem beiligen Üvicbe / »nb Der heim*
lieben ac&t getban haben / roa ir ein folcbeöin
öer roorbait »ernemen »nDerfarn/ Dafür Die
jAtc&e »nD grtjg. beimlicben geriete Darumb gennen / Die Dag alfo tättm oDer getan bitten/
KPutDig »nD verfallen fo / oDer waö barumb alg »orgerürt ift/ für foliebe löte halten / wie
Cca>t fo: Dag <23rtapl fasten mir grpgrcwen ob*
Senante an einen echten rechten @cbiltburDi»
8cngrpgra»enbeg bailigenSKicbö/ Der gieng
ug»nb beriet fieb mit DenSKittermegigengri»
pWpffen »nD »mbftant Deg geriebtö »nö
|J*n wiDer in gerichte/ »nD »igte Daruf für
jAecbte: ein grpfcbopjfen Die ein fachen hoirt/
D'e fid) in Der beimiieben achtgeburt ju richten/
Vt>Dentrumet Deg finen aiDe/Den er Dem bcilü
9«n tRiä) getan hat/ »nD fdjrib Dag an einen
<fr»gra»en ODer Bericht/ Dag Daö gerichtet
*»urbe/ alg recht n>er/ ober mit gnaDengefrift
*>nD gebe Den brief einem anDern grpgen*
föopffen / Der auch mit aiDen Dem heiligen
gleich »erbunDen ift/ Denju bringen an ein ge*
J'cbte/ »nD breche Dcrfelbe gtpfcöopffm Den*
Wben brief/ Der im alfo b«»o(ben wurDe/ uff/
oblieg Den feben »nD boren lefen/ wigenDen
»nD unwigenben / »nD »ecrebt Darmit Den »or»
genanten Rrpgenfcbopffen/ D^r finergeloubie
»nDenDegern gnug täte; Derfelbeber Datftät*
Ut ift Dem heiligen 9vid)e / »nDgrpgen beim*
tichm geeichte Darumb in bteb<xl;>fIeXt?e&be
&eß Äpnigs verfallen / vnö £em Hvnig
wibbembailigen &j'cb»nb fret betmftc^en.
rtefote truis?lOiJ vnb meineybtg »porben.
bie»orgerürten»rtal gewigt fint / »nD bavsu
thunt alg fi'ch noch Der heimlichen auebt recht
gebürt: 2lüe Diefe »orgenante ^)unte/»rtal »nb
artigfeie fint sugelagen / beftetiget »nD beur*
f unDet nach Deg gerichtweht/ Darmit »nö gr»*
gra»en obgenant über »nbonegeriebtetoenn
DieSrbern »nD gromen (5berbart»nD Hein*
rieh »on SBicfeDe gebiuDer / Johann ober*
lenDer »on fingen / gfoljann gurmann /
Lambert £oer/Hamricb ?ü?ummart/ HainricT)
^jelroecfh/ #crrmann»onbem$8ern/ «öerr*
mann Q5ocfelmann / ^o!)>nn Slrmbrofter/
SDü'chel »on fangen / Johann »on ©tipel/
^ang $Bifch oft/ #ainricb! »on 53racf t\i griDe»
rief) SRaDelmacber »nD Johann Q5ittenbier/
griefron Deg oorgenanten griengerichtö/ »nb
»il mel)t echter rechter/grienfebopffen genug.
CQnD Deg ju gejugnug Der SGBarhait haben wie
^t'flgra»en obgenant »nfere^nfigele »on @e*
rid>tö »nD »nfer Slmpte wegen an Diefen brief
gehangen/ dämm Deg nechfien ©utemtageö
nad) <55ant ^etcrö tag ad Vincula Anno Domi-
ni Millefimo quadringentefimo , qirinquagefimo
ockvo. QJnD Deg'^u offen »no worein or#
funö / Dag wir obgenante grpfchopffcn »0«
SDMfler Heinrichen innhaben ain folicben
*33ort fragt Der »orgenant ^einrieb tfflwui brief/ alt Dife obgefcöriben abgrifftwifet / fo
burd) finen erloubfen fürfpreeben ober aintf böben»ir5Saltl)afar »on ©iftlingen / ^ber«»
fechten gemeinen »rtailö pnber Äonigö bart ^olbermann / ^einrieb »onSEßengi/
banne/ ob ain grpfcbop wer / »on Den gei* 4>ang $ürn »nD ^etcr Äauffbwt obgefebri?
*n gerichten »on ainem anDern gr»jfchop|fen ben »nfer ^eDer fin aigen Snfigel »on »nfec
jotbi>| brteoe getan würbe / bie ainem ju felbö / »nb aueb »on bitten wegen Der anDern
fingen »nD <u antwurten »nb neme bat 8r»fcb6pjfen / fo Difen brief mit »nnä innba#
W lone »mb / »nD neme Dann »on Dem ben/ offenlicb gehangen an Diefen brief/ Doch
toorclaigten / Dem er Den .»erboßbrief ant* »nö onfch^Dlicb Der ^nftgel: wie Diefelben
Porten folt / oDer geantwort bette / auch gelt gepfebipffen »nö auch alfo gebreften halb Der
*nb bilfe Dem »orclaigtcn wiber Den Ciagcr/ »nfern ju Difem mal gebrueben / geben ufDeg
5»mbbergabewiUen/DietmDer»erclagteonD heiligen Crufe tag / alg eö erhochet warb.
SelaDengeb/weg Der/Der Dag täte/ Dem beili* Wtd) Der geburt ghnfi» »nferö lieben Herrn
8en Üvicb »nD Der beimlkben auebt / Dorumb tufent »ier'hunDert »nb Darnacb in Dem acht
»erbrochen habe/ ober wag Darumb recht fo ? t>nb günfn'goften 3far,
^oruf ifl aber für reebt gewigt »nb erfant/ in f Hincfepius ad juramenmm, quo impmtori, % $
»^genanter mage : Ob ain gwpfcbopffen Imperio, maUiscoäm& Tribunalibus fuis devbcli
J^er/onb gebe ainem anbevngrpfcböpffcn »er* eflent,Judices&Scabiniprovocant,ut infofcnncm
boßbrieee/ bie ju antworten/ »nb lonet ime velutTimlumFrkraviorumabierit, eingehulDet
«agDerfelbe gröfcbopjfe/ber Die »erbo^brief Richter, t inSchcda annii44f. 3ch55iete*as
jnpjteng/ »nD ftn lone/ »nD neme Dann »on ricb^loigher ein gewert Ottchter Deg hcilgen
jemfeiben Dem er Denoerbofjbrief antworten JKichövnb ein gebulbet,Jrtegr<tt>e Der grien*
Wt/ oDer geantwort hatte/ gelt/ Ö'ffte/oDer ftul gelegen in Der grien brummen föraff*
9ab€/ »nD hilf im witbet ben Kläger »nb lieg fchafft- adde Schedam anni 1449-
Jjb ju beiben fiten lorten/ berfelbe ber tag | item: 2Bir2fobannH^cfenberg bergri,,7
Jw t^tte berfv bembeiligenKiO^e/ »nb engraffchop 50 5Sofclam/ ^«ceman Haufen*
oec>tmUcben <tcfete auch öorumb tmin* berg Dergriengraffchopft joQJolmcnfieine »nb
7^8 vooxten; »nb f^üe ju ime richten/ Johann ©orbenwech Der grien ©raffebop to
** webt ifl/ be^ gedoptes. Hiecumb ^pmbureb alle bro gebulbete^riegrewen*>*#
«° öebieten wir grpgra»en obgenant »on ^iigen Aomipfe^ Äicbe, i4f7, f inaiüsag
b doeu'
*id)en acfjt gebort ju richten; febrieb bug an beg beiligen Ovicbeö heimlichen gerid)tö »n&
f^c.nScö0enflul »nb geriete/ »nD gebe Den t>nfer 2lmpt wegen / allen 6rber »nb gefa*
•opef / Dnrinne er alfo finen ayt>c entrutmt men ecf)te rechten grpfebopffen Deg beiligen
*"o genoeb Date ainem anDern #r»fc&S»f* gjjc&ä Dar Dife brtef fürfompt / feben ooec
faj/ Der Den alfo entfengf / an Die geeiste
^bringen/ »nD nerae Dann Den brtef »nD brecb
°*n ujf / »nD Dete Den funt wigenDen »nDun*
^'penDen/ weg Der/ Die Dag tätw Dem belügen
-AtCf)
boren lefen bo uwern bulDen / »nD aiDen /
<$5o ir Dem beiligen Üvicbe / »nb Der heim*
lieben ac&t getban haben / roa ir ein folcbeöin
öer roorbait »ernemen »nDerfarn/ Dafür Die
jAtc&e »nD grtjg. beimlicben geriete Darumb gennen / Die Dag alfo tättm oDer getan bitten/
KPutDig »nD verfallen fo / oDer waö barumb alg »orgerürt ift/ für foliebe löte halten / wie
Cca>t fo: Dag <23rtapl fasten mir grpgrcwen ob*
Senante an einen echten rechten @cbiltburDi»
8cngrpgra»enbeg bailigenSKicbö/ Der gieng
ug»nb beriet fieb mit DenSKittermegigengri»
pWpffen »nD »mbftant Deg geriebtö »nö
|J*n wiDer in gerichte/ »nD »igte Daruf für
jAecbte: ein grpfcbopjfen Die ein fachen hoirt/
D'e fid) in Der beimiieben achtgeburt ju richten/
Vt>Dentrumet Deg finen aiDe/Den er Dem bcilü
9«n tRiä) getan hat/ »nD fdjrib Dag an einen
<fr»gra»en ODer Bericht/ Dag Daö gerichtet
*»urbe/ alg recht n>er/ ober mit gnaDengefrift
*>nD gebe Den brief einem anDern grpgen*
föopffen / Der auch mit aiDen Dem heiligen
gleich »erbunDen ift/ Denju bringen an ein ge*
J'cbte/ »nD breche Dcrfelbe gtpfcöopffm Den*
Wben brief/ Der im alfo b«»o(ben wurDe/ uff/
oblieg Den feben »nD boren lefen/ wigenDen
»nD unwigenben / »nD »ecrebt Darmit Den »or»
genanten Rrpgenfcbopffen/ D^r finergeloubie
»nDenDegern gnug täte; Derfelbeber Datftät*
Ut ift Dem heiligen 9vid)e / »nDgrpgen beim*
tichm geeichte Darumb in bteb<xl;>fIeXt?e&be
&eß Äpnigs verfallen / vnö £em Hvnig
wibbembailigen &j'cb»nb fret betmftc^en.
rtefote truis?lOiJ vnb meineybtg »porben.
bie»orgerürten»rtal gewigt fint / »nD bavsu
thunt alg fi'ch noch Der heimlichen auebt recht
gebürt: 2lüe Diefe »orgenante ^)unte/»rtal »nb
artigfeie fint sugelagen / beftetiget »nD beur*
f unDet nach Deg gerichtweht/ Darmit »nö gr»*
gra»en obgenant über »nbonegeriebtetoenn
DieSrbern »nD gromen (5berbart»nD Hein*
rieh »on SBicfeDe gebiuDer / Johann ober*
lenDer »on fingen / gfoljann gurmann /
Lambert £oer/Hamricb ?ü?ummart/ HainricT)
^jelroecfh/ #crrmann»onbem$8ern/ «öerr*
mann Q5ocfelmann / ^o!)>nn Slrmbrofter/
SDü'chel »on fangen / Johann »on ©tipel/
^ang $Bifch oft/ #ainricb! »on 53racf t\i griDe»
rief) SRaDelmacber »nD Johann Q5ittenbier/
griefron Deg oorgenanten griengerichtö/ »nb
»il mel)t echter rechter/grienfebopffen genug.
CQnD Deg ju gejugnug Der SGBarhait haben wie
^t'flgra»en obgenant »nfere^nfigele »on @e*
rid>tö »nD »nfer Slmpte wegen an Diefen brief
gehangen/ dämm Deg nechfien ©utemtageö
nad) <55ant ^etcrö tag ad Vincula Anno Domi-
ni Millefimo quadringentefimo , qirinquagefimo
ockvo. QJnD Deg'^u offen »no worein or#
funö / Dag wir obgenante grpfchopffcn »0«
SDMfler Heinrichen innhaben ain folicben
*33ort fragt Der »orgenant ^einrieb tfflwui brief/ alt Dife obgefcöriben abgrifftwifet / fo
burd) finen erloubfen fürfpreeben ober aintf böben»ir5Saltl)afar »on ©iftlingen / ^ber«»
fechten gemeinen »rtailö pnber Äonigö bart ^olbermann / ^einrieb »onSEßengi/
banne/ ob ain grpfcbop wer / »on Den gei* 4>ang $ürn »nD ^etcr Äauffbwt obgefebri?
*n gerichten »on ainem anDern gr»jfchop|fen ben »nfer ^eDer fin aigen Snfigel »on »nfec
jotbi>| brteoe getan würbe / bie ainem ju felbö / »nb aueb »on bitten wegen Der anDern
fingen »nD <u antwurten »nb neme bat 8r»fcb6pjfen / fo Difen brief mit »nnä innba#
W lone »mb / »nD neme Dann »on Dem ben/ offenlicb gehangen an Diefen brief/ Doch
toorclaigten / Dem er Den .»erboßbrief ant* »nö onfch^Dlicb Der ^nftgel: wie Diefelben
Porten folt / oDer geantwort bette / auch gelt gepfebipffen »nö auch alfo gebreften halb Der
*nb bilfe Dem »orclaigtcn wiber Den Ciagcr/ »nfern ju Difem mal gebrueben / geben ufDeg
5»mbbergabewiUen/DietmDer»erclagteonD heiligen Crufe tag / alg eö erhochet warb.
SelaDengeb/weg Der/Der Dag täte/ Dem beili* Wtd) Der geburt ghnfi» »nferö lieben Herrn
8en Üvicb »nD Der beimlkben auebt / Dorumb tufent »ier'hunDert »nb Darnacb in Dem acht
»erbrochen habe/ ober wag Darumb recht fo ? t>nb günfn'goften 3far,
^oruf ifl aber für reebt gewigt »nb erfant/ in f Hincfepius ad juramenmm, quo impmtori, % $
»^genanter mage : Ob ain gwpfcbopffen Imperio, maUiscoäm& Tribunalibus fuis devbcli
J^er/onb gebe ainem anbevngrpfcböpffcn »er* eflent,Judices&Scabiniprovocant,ut infofcnncm
boßbrieee/ bie ju antworten/ »nb lonet ime velutTimlumFrkraviorumabierit, eingehulDet
«agDerfelbe gröfcbopjfe/ber Die »erbo^brief Richter, t inSchcda annii44f. 3ch55iete*as
jnpjteng/ »nD ftn lone/ »nD neme Dann »on ricb^loigher ein gewert Ottchter Deg hcilgen
jemfeiben Dem er Denoerbofjbrief antworten JKichövnb ein gebulbet,Jrtegr<tt>e Der grien*
Wt/ oDer geantwort hatte/ gelt/ Ö'ffte/oDer ftul gelegen in Der grien brummen föraff*
9ab€/ »nD hilf im witbet ben Kläger »nb lieg fchafft- adde Schedam anni 1449-
Jjb ju beiben fiten lorten/ berfelbe ber tag | item: 2Bir2fobannH^cfenberg bergri,,7
Jw t^tte berfv bembeiligenKiO^e/ »nb engraffchop 50 5Sofclam/ ^«ceman Haufen*
oec>tmUcben <tcfete auch öorumb tmin* berg Dergriengraffchopft joQJolmcnfieine »nb
7^8 vooxten; »nb f^üe ju ime richten/ Johann ©orbenwech Der grien ©raffebop to
** webt ifl/ be^ gedoptes. Hiecumb ^pmbureb alle bro gebulbete^riegrewen*>*#
«° öebieten wir grpgra»en obgenant »on ^iigen Aomipfe^ Äicbe, i4f7, f inaiüsag
b doeu'