Von ber tflaicitktiföm (bbtv&etiföafi.
79
Im anzulegen. ©aö $Rtä)t #er$ogert, Surften, ©rafen unb Brfytfymn
$u machen ünt> $u benennen. S)aö ÜJedjt atttvfyanb l;obe 2öuröe $u wriet)*
beru £)a$ 3tccf>t über ftafytmuunb ©cepter^e^en }u ernennen. 2)aS
Siecht »on fcenen Srep^eiten unt) Privilegien/ fo bon einem Äanfer allein
erteilet morben / Oaö Urteil $u fpreef)en. Sag SKec^t Öie (Strittigst*
ten über SSÄautben unt> Solle $mtfdr)en bmtn €l)ur*Surften/ unö anberen
2tcicf)g;(3tänt>en ju entfcjjeiben. Sa$ Stecht Den @t$ unfc 23or$ug bereu
8teia)&<3tattben autf$umacf)en. £aö dtttyt an fremde #ofe Söottfcrjaftec
ab$ufd)tcfen. £>aö üteebt bei) 9teia;&2}erfammlungcn Öen 23ortrag ju mai
c&en. £>a$ Ütedjt allgemeine Moratoria (b) anzufertigen. 2)aö Üiec^t
© 2 fenerli*
bor&anbenen unmittelbaren (Stiftungen/ mtgefu&rte« Üeecbt au$ eigener E?acbtau*
worunter aueb bte in einem 23tßt|)um fte&e / baß boeb feinen ftabmen nacb au*
bejtnbltebe 3^eben*^apitet mitjureebnen/
wann nacb feiner SSßabl aueb bor ber
Krönung einige (Stellen Darinnen erlebt»
get werben / eö gefebepe gleid) folcbeti in
tnenfibui Papahbui, D'üCt capUuUribu: Cliie
?perfo&n nacb feinen SScitebeu barju bor*
aufcblacjen/ weiche baber, aueb gerneim»
glicb f>-*«/2a, unb ba$ barüber auegeftcU*
bitten entftniefiet. SQBeil nun niemand
um biefeö 33ittet / mai er in feiner TOacbC
bat / biel weniger aber tin eigenmdcbti*
geö üeeebt unter W 33itt*iKecbte Iafjfet
berfallett / mbebte icfc wo&l wi)Ten / w
Waü 3tit t>a$ Jus primariafum prtcum tC1U
75itt;Xcd>t geroefen ? Ober warum iic
tapfer um biefetf bitten, fo na* Luffas
tt Dipionia P*mt4&titf genenennet wirb. beren Ferren ProtclUnten in ifarer eige*
-- * .....""*"--------~?'e- ner Warbt jte&et.
(b) Moratoria]^iefeöfennbcScbu^
ober ©naberuSSriefe gecronter £dupter,
Kraft beren bureb Unglücf beworbenen/
ober fon(t obne eigenen guttuen auflet
«Stanb ju jablen gefegten (Scbulbnent
Srcobeit gegeben wtrb, baf fte bi$ auf
gewiiTe Seit niebt f6nncnbonu)ren ©lau*
bigern naebbrücriieb belanget, ober $uc
Sßejabjung ©ericbtltcb anhalten »er*
ben. @ie fennb gleicbfam eine eiferne
9J?auer beren @cbuibuern/ wefebe bic
©laubiger nidbt birrcfebringen tonnen/
ba&ero («e aueb eiferne SSrief geuennet
werben. SDaö Ücecbt bergleicben iMora-
toria ju ertljeilen / fte^et über b<\$ ganjc
Üecid) bem Äapfer ju, in anberen $ro*
toinjien aber bem Sanb&gurjten, boeb j«
SBebuf feiner Untertjwmen allein. 3uc
örbaltung berenfclben muß toorlduffig bt*
wiefen werben/ i>a$ ber SuppJkaac obne
fein 3Serfebeu in \>it duflTer|ie 9?otb (bee*
besi muß gufammen fommen) geratbeu/
fo i^im niebt Mtxfiatttt bic (Scbnlb abju*
tragen. (Stirbt ber Supplicanc bor bei>
lauf beö erbaltenen SlnjraHb^/ baben fieb)
feine@rbcnbicfer@nab niebt tu erfreuen;
eS wäre bann tie Sergunftigungaucb auf
iit (Srben erjfrecfet worben. ©oeb \>it
93ürgen beö ©ebulbnerö fbnnen bierbott
nid)t au^gefcbloffen werben, weil fonffc
ber ©cbulbner einen geringen 9?ufen au*
foleben 5lnftanb^©riefen wbtn würbe/
wann ei erlaubet wdee ibn anf eines a»
Sft nun ben creigneuber Vacanz ein P
cifta borbanbeu / muß er angenommen
werben/ wann aueb i'cbon ein anbererbie
ndebue 2lnroartung barju bdtte. Sl |te*
bet aber bem Äaofer nur einmal freo er»
webnte^ 9cecbt in einer Äireben auöju*
üben. -Der 3i6ntffd)e Äöuig bat ftcb
ebenfalls iitftä ü(e*tö su erfreuen / ob*
febon er nacb 2lbjrerben be6 5ta»fer^/
wann er W Regierung mitrittet/ felbeö
ouf ein neueS äu^uüben befuget. @ö
bebienen ftcb aber t>itft$ Ueecbtö niebt al*
lein Äaofer unb Könige / fonbern aueb
bie Äanferimictt/ Königinnen/ ÖDur^Sür*
flen unb Sürftinncn/ ja fogar biejKeicbö*
©räftnneit/ boeb niebt gar obne allen 5Bi*
berfprueb. Ob biefcö iRecbt aueb beneu
9Jeicb^58crrocferen ober Vicancn auforn*
met y wirb ebenfalö gejwetilct. SDicfeä
ÜJccbt erbielten Äanfer unb Könige an$
fonberbarer 58ergunftigung bcö >pdpf>
lieben ©tul;lö / unb fewnb alfo bemüßi*
get allborten barum anju&alten. ©ie
pioteftantifcbe ü?ecbt^®clebrte bemühen
tt* folebe ©ereebtfamfeit alö ein Über?
bleibfel bormaliger Äanfcrlicber ©emalt
ouäjugebcn. ©icfcö nimmt mieb gar
niebt SBunber : J)ann Seute / wclebe
nid)ts aubereö fucbeif/ alö iit ^dpftlicbe
©ewalt m geiftlicben @acben aller Or«
tf)cn auöjurotten , über ju febwdcbcn/
werben bemfelben aueb aUbier niebt biel
einräumen. Qitfö aUcin bewunbereieb/
Wie fieifonnen fagen, m im Äanfer
79
Im anzulegen. ©aö $Rtä)t #er$ogert, Surften, ©rafen unb Brfytfymn
$u machen ünt> $u benennen. S)aö ÜJedjt atttvfyanb l;obe 2öuröe $u wriet)*
beru £)a$ 3tccf>t über ftafytmuunb ©cepter^e^en }u ernennen. 2)aS
Siecht »on fcenen Srep^eiten unt) Privilegien/ fo bon einem Äanfer allein
erteilet morben / Oaö Urteil $u fpreef)en. Sag SKec^t Öie (Strittigst*
ten über SSÄautben unt> Solle $mtfdr)en bmtn €l)ur*Surften/ unö anberen
2tcicf)g;(3tänt>en ju entfcjjeiben. Sa$ Stecht Den @t$ unfc 23or$ug bereu
8teia)&<3tattben autf$umacf)en. £aö dtttyt an fremde #ofe Söottfcrjaftec
ab$ufd)tcfen. £>aö üteebt bei) 9teia;&2}erfammlungcn Öen 23ortrag ju mai
c&en. £>a$ Ütedjt allgemeine Moratoria (b) anzufertigen. 2)aö Üiec^t
© 2 fenerli*
bor&anbenen unmittelbaren (Stiftungen/ mtgefu&rte« Üeecbt au$ eigener E?acbtau*
worunter aueb bte in einem 23tßt|)um fte&e / baß boeb feinen ftabmen nacb au*
bejtnbltebe 3^eben*^apitet mitjureebnen/
wann nacb feiner SSßabl aueb bor ber
Krönung einige (Stellen Darinnen erlebt»
get werben / eö gefebepe gleid) folcbeti in
tnenfibui Papahbui, D'üCt capUuUribu: Cliie
?perfo&n nacb feinen SScitebeu barju bor*
aufcblacjen/ weiche baber, aueb gerneim»
glicb f>-*«/2a, unb ba$ barüber auegeftcU*
bitten entftniefiet. SQBeil nun niemand
um biefeö 33ittet / mai er in feiner TOacbC
bat / biel weniger aber tin eigenmdcbti*
geö üeeebt unter W 33itt*iKecbte Iafjfet
berfallett / mbebte icfc wo&l wi)Ten / w
Waü 3tit t>a$ Jus primariafum prtcum tC1U
75itt;Xcd>t geroefen ? Ober warum iic
tapfer um biefetf bitten, fo na* Luffas
tt Dipionia P*mt4&titf genenennet wirb. beren Ferren ProtclUnten in ifarer eige*
-- * .....""*"--------~?'e- ner Warbt jte&et.
(b) Moratoria]^iefeöfennbcScbu^
ober ©naberuSSriefe gecronter £dupter,
Kraft beren bureb Unglücf beworbenen/
ober fon(t obne eigenen guttuen auflet
«Stanb ju jablen gefegten (Scbulbnent
Srcobeit gegeben wtrb, baf fte bi$ auf
gewiiTe Seit niebt f6nncnbonu)ren ©lau*
bigern naebbrücriieb belanget, ober $uc
Sßejabjung ©ericbtltcb anhalten »er*
ben. @ie fennb gleicbfam eine eiferne
9J?auer beren @cbuibuern/ wefebe bic
©laubiger nidbt birrcfebringen tonnen/
ba&ero («e aueb eiferne SSrief geuennet
werben. SDaö Ücecbt bergleicben iMora-
toria ju ertljeilen / fte^et über b<\$ ganjc
Üecid) bem Äapfer ju, in anberen $ro*
toinjien aber bem Sanb&gurjten, boeb j«
SBebuf feiner Untertjwmen allein. 3uc
örbaltung berenfclben muß toorlduffig bt*
wiefen werben/ i>a$ ber SuppJkaac obne
fein 3Serfebeu in \>it duflTer|ie 9?otb (bee*
besi muß gufammen fommen) geratbeu/
fo i^im niebt Mtxfiatttt bic (Scbnlb abju*
tragen. (Stirbt ber Supplicanc bor bei>
lauf beö erbaltenen SlnjraHb^/ baben fieb)
feine@rbcnbicfer@nab niebt tu erfreuen;
eS wäre bann tie Sergunftigungaucb auf
iit (Srben erjfrecfet worben. ©oeb \>it
93ürgen beö ©ebulbnerö fbnnen bierbott
nid)t au^gefcbloffen werben, weil fonffc
ber ©cbulbner einen geringen 9?ufen au*
foleben 5lnftanb^©riefen wbtn würbe/
wann ei erlaubet wdee ibn anf eines a»
Sft nun ben creigneuber Vacanz ein P
cifta borbanbeu / muß er angenommen
werben/ wann aueb i'cbon ein anbererbie
ndebue 2lnroartung barju bdtte. Sl |te*
bet aber bem Äaofer nur einmal freo er»
webnte^ 9cecbt in einer Äireben auöju*
üben. -Der 3i6ntffd)e Äöuig bat ftcb
ebenfalls iitftä ü(e*tö su erfreuen / ob*
febon er nacb 2lbjrerben be6 5ta»fer^/
wann er W Regierung mitrittet/ felbeö
ouf ein neueS äu^uüben befuget. @ö
bebienen ftcb aber t>itft$ Ueecbtö niebt al*
lein Äaofer unb Könige / fonbern aueb
bie Äanferimictt/ Königinnen/ ÖDur^Sür*
flen unb Sürftinncn/ ja fogar biejKeicbö*
©räftnneit/ boeb niebt gar obne allen 5Bi*
berfprueb. Ob biefcö iRecbt aueb beneu
9Jeicb^58crrocferen ober Vicancn auforn*
met y wirb ebenfalö gejwetilct. SDicfeä
ÜJccbt erbielten Äanfer unb Könige an$
fonberbarer 58ergunftigung bcö >pdpf>
lieben ©tul;lö / unb fewnb alfo bemüßi*
get allborten barum anju&alten. ©ie
pioteftantifcbe ü?ecbt^®clebrte bemühen
tt* folebe ©ereebtfamfeit alö ein Über?
bleibfel bormaliger Äanfcrlicber ©emalt
ouäjugebcn. ©icfcö nimmt mieb gar
niebt SBunber : J)ann Seute / wclebe
nid)ts aubereö fucbeif/ alö iit ^dpftlicbe
©ewalt m geiftlicben @acben aller Or«
tf)cn auöjurotten , über ju febwdcbcn/
werben bemfelben aueb aUbier niebt biel
einräumen. Qitfö aUcin bewunbereieb/
Wie fieifonnen fagen, m im Äanfer