io4 Weunter Stöfc^mtr,
fcem Stbtn&Jfrttm {pimfaHet. (?) gcrnerö t>a^€in(Tant)^9?ed)t/Lat.^
retrattas (c) »o» nxlcf)en $u befefjen. (4) 2)er $>crfol)n falber aber erlanget
Der
ein gewiffer «e^cnö^^ragei: unb SSafal
toorfittHöenfepe.
2lu6 eben tiefer Urfacb nun ian matt
folgenben Sweiffelbaften/ ob febon niebt
ausgetrueften Sali entfebeiten/ ta nent*
Heben ein spupili ben anbaltenber 9)?inter*
jäbrigfett feines brütet:» aus ber Tutel
tritt, batnt eben in tiefen gall ein gewif*
fer 2ebenö<Sragetunt<8afal, nemuepter
in bet «ffimbcrjä&rigfeit annoeb fh&ente
^Jupill/ ober befielt ©erbab toorbanten
ijt/ unb jwar aus 2lebnliebf cit / roelcbe
ter auettettenbe -pupiu mit bem amtod)
unter berSBormuntfebaft jiebenben SSru«
ber, ober beffen ©erbaben bat / anncbjt
aueb bie in ber $eben$*@nat entbaltenc
(Snt>Urfaeb ober Slbft'dbt eben foroobl in
gegenwärtigen Sali ftreittet
SDie Conreftkar ober tie $?it*33e*
le&nung ift von einer «ugleicb bcfcbc&cn«
ber sSelebnuug roobl jucntfcbeibeit/ tann
Conveilitus oter ter 3)?ttf93elebnte ift bep
Lebenszeiten teS SSeltbntenö ober invc-
ftiti eine neue Sßelebnung auf fteb unb fei*
ne ©beliebe ?eibö?(Srbeit anjufueben ntd)t
fcbulbig / v. g. ta ber Wit^clebnf e 33ogt*
bar wurte; Dann obfebon 11 ad) ail^cntcu
ner Ütegel alle @öbne besjenigen / mU
eber eiiiSebett'Suter&attet/ bie$rcubeit
feinem Nantes fitm ju geloben ftbultig/
tnfonberbeit fi indivifim poffideatnr, baS
ift, wann es unaertbeifet befeffen wirb/
fo ift bod) tiefes cinjufcbrdnfen, tag,
wannta« Leben turd; Sertbeilung an tu
nen allein gelanget, felber allein gebal*
ten fcoe tie Srcue anjugelobcn (A)
L, a. Feud. tit. 26. §. onmes filii.
(A) Ita judicatum ex clcmentiffima refo-
lutione Carlärea in caufa: I)cS «Öof*
«nb lieber Oefterreiebifeben danv
metsProcuratoris contra SofepftSllb*
redjt/ uno Slbolpb fKeinljart, ®ra*
fen Älejel itn 3. Sebruart 1731.
(£$ ift ju wiffenf baj? in Oefterreicb tirt
SSeutel'^cbcn ein Feudum inproprium
oter ein unetgentliebcs, Lat. Feudum
ignobile fene / welebcö niebt allein ein
(ftelmamt, fonbern aueb tin Bürger/
«Bauer, oter anberer gemeiner Wann ju
empfangen fdbig / unb bierumen ben bet
93elcbnung ein gereiftes ©elt aus feinem
®äcfel iber 93eutei an ftatt ber fonft a>
wo&nlieben Seben ©ienftbem^eben'^enn
reuten miiü / wejfentwegen bergleicben
SSeutcI» Leben auf tie abftammente
aßeibö* erben / ja fogar auf fremt* unb
auäroenbige drben tureb legten SBiüen
gelangen / unb ia ft'e auf dm Familie oer«
lieben fetjnb / bon bem legten auö ter
Familie einem anbeten oerfauft werben
iönnen / bergeftalt,. H$ ber ^ebn»^>e«
fold)e bem Äauffer ju berleibeu fdjuibig/
wann niebt befonbere Siebenten oar>
gegen Porbanbetu
buttinger verbo: Seutcl?Ä,el)ert.
Sllfo bat? Utk Ztfytn einer Emphytheufi
faft cibnltd) fepnb nacb laut ber gefebrie^
benen Oeflerrcicbifcben «cbenö^Orbnung
tit. 5. am (inbt.
2Bie bann aueb bergleieben unetgentlu
cbe geben £ub*®üter / oter «B?it^eben,
item Feuda ruftica in mebrcren Oert(jern
fceö ^cutfcblanbö ju ftnben / unt wann
tatbet) t)<li> Juramentum fidelitatis otet
Slngelobung ter ?reue nki)t oorbanben/
tiefelbe Feuda cenfualia vel Emphytheu-
t'tca genenuet werten.
Rofcnthal de Feudis cap. 2. conckrf.
64. n. ^. 6C4.
©ieferUnterfcbieb / obtie5lngelobung
ber $reuc abgeleget werte/ ober nia;t/
ift bereit SBürfungen balber wobl m mer*
fen/ maffen wo tie 2lngclobung jugleicb
abgclegetwirt/ reebte s^eutel*i'eben ge*
nennet, unb in $öeräuterung^5dlien
naeb ten alten-^erfommeu, taöift/ nad)
tem beo ter etfkn 95elebnung 3Wifd)en
ten -&enit unb Söafallen gemalten 3Jcr*
trag eingertebtet werten / alfo / tafi ter
gebend |>cr2 bietoon wttcr ten SSßtiien
teö 33afallenö niebt abgeben fan, tinfolg«
lieben eS jeterjeit bep ter in ter erften
95elebnung bejablt fogenannten Pcnüone
Feudali oter geben«Üfeieb / (0 mag fj'd)
ter ?ebenö.§fljcrtb oeränteren/ wie er will/
fein Verbleiben baben mup.
2Bo aber tie 2lngelobung ber ?reue
niebt erfolget ift/ nennet man es ein OJeicb^
?eben oter ein ortinari dauern «oter
UntettbaitÖ > @Ut ica Feudum Emphy-
theuticum, in welebett ta5 Laudemiuni,
nemlieb ^Jfunt/ Srep^öclt/ ober bec
jcbcnbe ^)fnning / fotallcs einerleo ift/
bet) jeteömaligcr 93eranterung teö Un*
tertbans genommen wirb.
»Denen auswenbijjen Gebens * Zerret»
fcem Stbtn&Jfrttm {pimfaHet. (?) gcrnerö t>a^€in(Tant)^9?ed)t/Lat.^
retrattas (c) »o» nxlcf)en $u befefjen. (4) 2)er $>crfol)n falber aber erlanget
Der
ein gewiffer «e^cnö^^ragei: unb SSafal
toorfittHöenfepe.
2lu6 eben tiefer Urfacb nun ian matt
folgenben Sweiffelbaften/ ob febon niebt
ausgetrueften Sali entfebeiten/ ta nent*
Heben ein spupili ben anbaltenber 9)?inter*
jäbrigfett feines brütet:» aus ber Tutel
tritt, batnt eben in tiefen gall ein gewif*
fer 2ebenö<Sragetunt<8afal, nemuepter
in bet «ffimbcrjä&rigfeit annoeb fh&ente
^Jupill/ ober befielt ©erbab toorbanten
ijt/ unb jwar aus 2lebnliebf cit / roelcbe
ter auettettenbe -pupiu mit bem amtod)
unter berSBormuntfebaft jiebenben SSru«
ber, ober beffen ©erbaben bat / anncbjt
aueb bie in ber $eben$*@nat entbaltenc
(Snt>Urfaeb ober Slbft'dbt eben foroobl in
gegenwärtigen Sali ftreittet
SDie Conreftkar ober tie $?it*33e*
le&nung ift von einer «ugleicb bcfcbc&cn«
ber sSelebnuug roobl jucntfcbeibeit/ tann
Conveilitus oter ter 3)?ttf93elebnte ift bep
Lebenszeiten teS SSeltbntenö ober invc-
ftiti eine neue Sßelebnung auf fteb unb fei*
ne ©beliebe ?eibö?(Srbeit anjufueben ntd)t
fcbulbig / v. g. ta ber Wit^clebnf e 33ogt*
bar wurte; Dann obfebon 11 ad) ail^cntcu
ner Ütegel alle @öbne besjenigen / mU
eber eiiiSebett'Suter&attet/ bie$rcubeit
feinem Nantes fitm ju geloben ftbultig/
tnfonberbeit fi indivifim poffideatnr, baS
ift, wann es unaertbeifet befeffen wirb/
fo ift bod) tiefes cinjufcbrdnfen, tag,
wannta« Leben turd; Sertbeilung an tu
nen allein gelanget, felber allein gebal*
ten fcoe tie Srcue anjugelobcn (A)
L, a. Feud. tit. 26. §. onmes filii.
(A) Ita judicatum ex clcmentiffima refo-
lutione Carlärea in caufa: I)cS «Öof*
«nb lieber Oefterreiebifeben danv
metsProcuratoris contra SofepftSllb*
redjt/ uno Slbolpb fKeinljart, ®ra*
fen Älejel itn 3. Sebruart 1731.
(£$ ift ju wiffenf baj? in Oefterreicb tirt
SSeutel'^cbcn ein Feudum inproprium
oter ein unetgentliebcs, Lat. Feudum
ignobile fene / welebcö niebt allein ein
(ftelmamt, fonbern aueb tin Bürger/
«Bauer, oter anberer gemeiner Wann ju
empfangen fdbig / unb bierumen ben bet
93elcbnung ein gereiftes ©elt aus feinem
®äcfel iber 93eutei an ftatt ber fonft a>
wo&nlieben Seben ©ienftbem^eben'^enn
reuten miiü / wejfentwegen bergleicben
SSeutcI» Leben auf tie abftammente
aßeibö* erben / ja fogar auf fremt* unb
auäroenbige drben tureb legten SBiüen
gelangen / unb ia ft'e auf dm Familie oer«
lieben fetjnb / bon bem legten auö ter
Familie einem anbeten oerfauft werben
iönnen / bergeftalt,. H$ ber ^ebn»^>e«
fold)e bem Äauffer ju berleibeu fdjuibig/
wann niebt befonbere Siebenten oar>
gegen Porbanbetu
buttinger verbo: Seutcl?Ä,el)ert.
Sllfo bat? Utk Ztfytn einer Emphytheufi
faft cibnltd) fepnb nacb laut ber gefebrie^
benen Oeflerrcicbifcben «cbenö^Orbnung
tit. 5. am (inbt.
2Bie bann aueb bergleieben unetgentlu
cbe geben £ub*®üter / oter «B?it^eben,
item Feuda ruftica in mebrcren Oert(jern
fceö ^cutfcblanbö ju ftnben / unt wann
tatbet) t)<li> Juramentum fidelitatis otet
Slngelobung ter ?reue nki)t oorbanben/
tiefelbe Feuda cenfualia vel Emphytheu-
t'tca genenuet werten.
Rofcnthal de Feudis cap. 2. conckrf.
64. n. ^. 6C4.
©ieferUnterfcbieb / obtie5lngelobung
ber $reuc abgeleget werte/ ober nia;t/
ift bereit SBürfungen balber wobl m mer*
fen/ maffen wo tie 2lngclobung jugleicb
abgclegetwirt/ reebte s^eutel*i'eben ge*
nennet, unb in $öeräuterung^5dlien
naeb ten alten-^erfommeu, taöift/ nad)
tem beo ter etfkn 95elebnung 3Wifd)en
ten -&enit unb Söafallen gemalten 3Jcr*
trag eingertebtet werten / alfo / tafi ter
gebend |>cr2 bietoon wttcr ten SSßtiien
teö 33afallenö niebt abgeben fan, tinfolg«
lieben eS jeterjeit bep ter in ter erften
95elebnung bejablt fogenannten Pcnüone
Feudali oter geben«Üfeieb / (0 mag fj'd)
ter ?ebenö.§fljcrtb oeränteren/ wie er will/
fein Verbleiben baben mup.
2Bo aber tie 2lngelobung ber ?reue
niebt erfolget ift/ nennet man es ein OJeicb^
?eben oter ein ortinari dauern «oter
UntettbaitÖ > @Ut ica Feudum Emphy-
theuticum, in welebett ta5 Laudemiuni,
nemlieb ^Jfunt/ Srep^öclt/ ober bec
jcbcnbe ^)fnning / fotallcs einerleo ift/
bet) jeteömaligcr 93eranterung teö Un*
tertbans genommen wirb.
»Denen auswenbijjen Gebens * Zerret»