Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greneck, Adam Joseph; Greneck, Franz Joseph [Bearb.]
Theatrum Jurisdictionis Austriacae, oder Neu-eröfneter Schau-Platz Oesterreichischer Gerichtbarkeit: Darinnen zu ersehen Die Gerechtsamkeiten, Welche in den Erz-Hertzogthum Oesterreich unter der Enns allen Ständen ... zustehen, [...] — Wien, 1752

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4337#0182
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
176 ©iebcnber llbfönitt,

Hie&entw übfcfmitt,

Won bem «pfun&*©db.
§. i.



12tö$Pfunb;©eI& ift nid)tö anbere*/ ate ein £f)eil beg $auf&<3d)illmgg,
5 fo in 23cranberungg*Sall bereu ©ütern bem ©runb*ii)enn »or bic
Untcrfcbrift, ©et»6br£*(£rtbeilung, unt) Slufnebmung $um 23eft$ erraufter
©üter muf? bejahet tt>crbcn, jumgeiebeu, bajjjemanbficbbierburd)ibmcfcer*
pflichte/ unb in feiner 9>crfobu bk ©runb*#cnlia)fcit erfenne. (0 <££
wirb aber t>a$ pfunb*<0clb Lat. Lauäemium genennet/ tocldjer Sftabm oon
bemSÖort: Laudo feinen Urfpruug erhalten, toeil eö ncmlid) entrichtet
wirb *ur Belobung unb Srfennung beö ®runbfJ£)erren£; bann ba tum
33erbunbung $um x$orfd)cin fommet, tuelc^c ben neuen ©runb^olben bem
©runb^ewn oerpfliebtete (inbtmtbk y>ßd)t*2äft\mQbt$ oorigen ©runb*
$olb$ über feine 0erfobn fiiety nid)t erftrecret) mufj notbn>enbig ettoaö un*
terlauffen, tt>cld)e$ beeberfeitige SSennlligung, unb bk baraug enifpringen*
be ®d>ulbigfeit anbeute. (Solcheö leget ber ©runb * #olb bureb ba$
Pfimb;(Scib an ben Sag, ba er für bic erteilte ©emö^r eine 23eref)rung,
in ©clb abfrattet, unb bterburd) bezeuget, bafi er in ba$ htnftig jenen, oon
betn er bie ©en>6f>r erbalten, für feinen fynn ernennen toolle. (z) Slnbere
nennen ba& pfunb*<Selb auch, Relevium ober ilc^cn^rttc^, Hci>entWaf)V/
h>elcber 9}af>m boeb, eigentlich nur in gebend Labien ju gebraueben. (3)
Smbere Petitum auream, eine golbenc ^eber, weil ber ©runb;J£)en für feine
^emiüigung unb Unterfdjrift fo oiel bekommet, a\$ j$u Slnfcbaffung einer
golbenen §eber oonnot^cn. (4) Rubere enblid) : Jus Introitüs, 2(nf<:ct^/
ober ieingangö^cc^t, h>cil man e£ abführet oor ben Eingang in bie
(£rb*3mö*©uter nad) ber ben (gmpfagung bereu 2eben gebräuchlichen
Strtr). (5) £)bn>oblen eigentlich jureben bk Xnfavtb ober, n>ie anbere n>ol*
Ien, 2U>5ug*©elb oon bem pfunb*(0elb in etn>a$ unterfebieben, inbeme tue
Ittnfavtt) in einer geringen, bei; ber Slnlajfung ju entrid)tenben Slbgab befte*
bet, (6) beffen §u§*(Stapfen aud) bier in £>cflerreidb noeb in fielen £>xt
tptn $u »erfpübren, obtooblen Müller (7) benennet, baö biefe ©efable nem*
lieb ber 3(nfrtrti;,n)egcnUnbilb bereu Seiten, niebt mel)r tonne ergebet werben.

(1) Ita Franzk. traft, de Laudem. cap. 2. n. 1. (2) Idem. de traft,
cap. 1. n. 'o. (3) Refcnth. traft, de feudis cap- 6. concl. 66. n. z. (4.) Cit.
Franzk. cap. i.n. zi. (5) ldem ibid. n. 23. (6) Müller inpraft. rer. for.
refolut. 17. (7) Idem loc. alleg. n. fin.

S.u.

Scr Urfprung beg$Pfunb*@elbS/ toie bk SKecfjr&CBeleljrte einmütig
bezeugen, tft auö gemeinen gefc^riebenen SKec^ten, unb $tt>ar inö befonber
auö einer 93erorbnung Äanferö Juftiniani (1) entftanben bk aß ein $flü'<
frer anjufeben, nacb tuelc^cn anbere, ju neueren Seiten eingeführte 2Lb$abtn
(ö«>obl.»Pn £el;en'«te erbautem einjuric^tem (2) -^an bpcb, nic&t um^

geben
 
Annotationen