Von btnm rechten WTittlmvoibtt bie^inbertiuflcn btv<3eti<fytf)att ett. itfr
Ijetmlufr ot)cr getoaltt&dtig tu eines anoeren ©ebtetl) aufgerichtet n>ort>en;
tann tmrd) bkfe jt»et> Mittel erhaltet man leicht / t>a§ alle$ in wägen
©tant> tt>tet>er gefenet h>er&e.Ci)3Bann aber bc$ €igentl)umö Ijalber/Ofcevinpe-
titorio folte gef Jaget n>ert>en/h)äre Wutäio negatoria utiUs (b) ju gebrauchend)
2Bciter$n>annt)te ©erid)t&.£)ini>ernuöau$ bofcnStorfafc mit Raffet»/unö ju»
famm rotbtiten beuten ftc^jugetragen^dtte, fanmanftd) md)t allein »ermog
Legisjaha(c) übet angefügten ©efcalt/C?.) fonfcern auch, wrmog bereu tRtityfr
Utilio, Aclis negatoria diretla ffr&tf tiClUCtlCtl
$U/ ber bie ©runb. £>brigfeit(icbc £en#
febaft aliba beulet/ wo ber ©egent&eil
einiges SKecbt bon ber £>ienftbarl! eit forbe*
ret. D8& wirb t>em berftattet / ber in
felben ©runtvali wo ber Slnbcre iie Söienfk
barfeit ftcb jucignet, ba$ nußbare <§igut«
t&um befißet. 9J?an gebrauebet ftd) biefer
Älag wiber einen jebweren/ ber entwebec
auf unferen ©runb unb 93oben einiger
£)ienftbarfeit ficb anmafiet/ ober ber j»
ber SDienparfeit anberfr gebrauebet/alä
er befuget. Um eine folebe Älag naö) ©e*
bübr anzubringen /Wirb erforderet in 2in*
febung bee iUägetS/ baß fein ©ut frej>
fenn / unb mit feiner SDienfibarfeit ü>c*
manb anberen berbunben. SDiefee&fcte«
re auein ift ber Kläger ju beweifen gcüafc
ten/ bie ftrenbeit aber feinet ©uro ift er
ju beweifen niebt fcbulbig/ fon&ern e$ li<
get Dem@egcntbcil obfcaö 2Bii>erfj»eJ t»ar<
äutbu»/ weif in t>enen Ütecbten ein feg/t*
eber ©runb freo ju feon geaebtet wtro,
bis niebt bie £)ten(tbatfeit flar bewiefen
worben.
(c) Legis jdk] Unter anberen üBtt*
tun aur Eroberung beö berlobrnen93eft-
ßeS ju gelangen wirb auebbureb bie 33ür»
gerlicbe ©efafce berftattet bie Älag au$
bem @efafc Jnlü bon öffentlicher ober beim*
lieber ©ewalt / ober AMs leg, juiu de vi
publica autprivat*. 2Begen öffentlichen @e»
walt/Lat. de vi publica mag jener belanget
werben/ ber bura) iie wmm einen an#
beren ©ewalt angetban. ©iefcs SBerbrc*
eben wirb beftraffet mit 23crweifung be$
StanbeS unb (Jinjiebung aUcr ©üter. 2ßc*
gen beimlicben ©rwaft Lat. de vi p,ivuta,
entgegen jenen/ ber obne SQBaffen einige
©ewaltt&dtigf tit ausgeübct/Welcbee 23er*
breeben aueb mit ©njiebuug bes britten
Sbeil beren@utcrn abgeftraffet wirbtboeb
benbe Straffen fennb beut su Sag niebt
mebr in ©ebraua).
VOann einem ein bewegliches &u-b
unb ©ut, als Viel;, rTIaifc^, Wein/
£rßt&, (Selb o^cr bcrßleidjcn fahren«
be QtucC mit ©etcalt genommen UMir*
be, fo follebic ©cwalte^Rlag aud) jiatt
baben. Wann einem an feinen b,abcn<
ben Äec^ten/ unb ©ercdjtigfeitcn, ale
Zefyenbcn, illautben / Waiben, Wilb>
TSabn ober bcrglcicbcnlliingrif/^rcrcl
unb ©eu>«lt 3ugefuöct würbe/ fomag
bcrfelbe um erlittenen ©ev»ßlt nac\j
jLanbaf&taud) voobl flögen, besglei*
eben , b« einem an feinet (DbrigFcit,
öcnlid)fcit/©cric^t8;S«3i:ng in einem
ober bem anberen 5<*U üüngrif bcfct;ie#
bet. XX?er efnes Ä,ani>#t1Tann Unter*
tban «uffec eines gebrauc^tgen 2ib#
fdbieba öufnimmet, ober bey ibm un*
tet-Fommcn laffct, ber b«"blet wiber
bie auagegengene Gmeralia,\\nb betoeift
«Ibamit ben vorigen ©runb * £erm ei*
nen ©eu?alt. 5tcm toer ein SLeibqi*
bing ober anberen verfallenen lige^cn
©runb auffer cinee untergefc^ten or»
bentlicr)en ©runb*Rcct)t8 cin3iebct/
ober fect;8net, ber mag um betuiefenm
©et»alt t>erf läget werben. Wann ei*
ncr feines ©ute tbatlicr^, bod?mit©c*
ti<t)t9"5anbcn / unb Servanda juris Qrdi~
tu entfeset wirb , fan berfelbe weber
bie cöbrigfcit/ noct; ben ^ntfeßten be*
flagen.
r (b) Aflio negatoria utilis] Adio nega-
toria ifl überbauptö eine Älag, wobureb
man laugnet/ bajj bem 5(nbcren auf feinen
©runb unb 23oben einige SDtenftbarfett
jufte&e/ unb babero bon bcmüJicbter be*
gebret/ er folle gericbtlicb ben Äldgerbeo
feiner ^replicit fcfjuftett, unb ben ©egen*
t^eil anbaltcn b»n fernerer 2lnforberung
einiger SDienfrbarfeit absufteben/ ben ge>
matten <£d)aben ju erfeßen / unb bor
ftmftige2lnffü&rung/$8ürgfcbaft ju Ici*
flen. SDtefe fllag ober fogenannte Afiio
negatoria ifl JWepfatb/ ncmltd) DircOa Uttb
•
Sf fff
Ijetmlufr ot)cr getoaltt&dtig tu eines anoeren ©ebtetl) aufgerichtet n>ort>en;
tann tmrd) bkfe jt»et> Mittel erhaltet man leicht / t>a§ alle$ in wägen
©tant> tt>tet>er gefenet h>er&e.Ci)3Bann aber bc$ €igentl)umö Ijalber/Ofcevinpe-
titorio folte gef Jaget n>ert>en/h)äre Wutäio negatoria utiUs (b) ju gebrauchend)
2Bciter$n>annt)te ©erid)t&.£)ini>ernuöau$ bofcnStorfafc mit Raffet»/unö ju»
famm rotbtiten beuten ftc^jugetragen^dtte, fanmanftd) md)t allein »ermog
Legisjaha(c) übet angefügten ©efcalt/C?.) fonfcern auch, wrmog bereu tRtityfr
Utilio, Aclis negatoria diretla ffr&tf tiClUCtlCtl
$U/ ber bie ©runb. £>brigfeit(icbc £en#
febaft aliba beulet/ wo ber ©egent&eil
einiges SKecbt bon ber £>ienftbarl! eit forbe*
ret. D8& wirb t>em berftattet / ber in
felben ©runtvali wo ber Slnbcre iie Söienfk
barfeit ftcb jucignet, ba$ nußbare <§igut«
t&um befißet. 9J?an gebrauebet ftd) biefer
Älag wiber einen jebweren/ ber entwebec
auf unferen ©runb unb 93oben einiger
£)ienftbarfeit ficb anmafiet/ ober ber j»
ber SDienparfeit anberfr gebrauebet/alä
er befuget. Um eine folebe Älag naö) ©e*
bübr anzubringen /Wirb erforderet in 2in*
febung bee iUägetS/ baß fein ©ut frej>
fenn / unb mit feiner SDienfibarfeit ü>c*
manb anberen berbunben. SDiefee&fcte«
re auein ift ber Kläger ju beweifen gcüafc
ten/ bie ftrenbeit aber feinet ©uro ift er
ju beweifen niebt fcbulbig/ fon&ern e$ li<
get Dem@egcntbcil obfcaö 2Bii>erfj»eJ t»ar<
äutbu»/ weif in t>enen Ütecbten ein feg/t*
eber ©runb freo ju feon geaebtet wtro,
bis niebt bie £)ten(tbatfeit flar bewiefen
worben.
(c) Legis jdk] Unter anberen üBtt*
tun aur Eroberung beö berlobrnen93eft-
ßeS ju gelangen wirb auebbureb bie 33ür»
gerlicbe ©efafce berftattet bie Älag au$
bem @efafc Jnlü bon öffentlicher ober beim*
lieber ©ewalt / ober AMs leg, juiu de vi
publica autprivat*. 2Begen öffentlichen @e»
walt/Lat. de vi publica mag jener belanget
werben/ ber bura) iie wmm einen an#
beren ©ewalt angetban. ©iefcs SBerbrc*
eben wirb beftraffet mit 23crweifung be$
StanbeS unb (Jinjiebung aUcr ©üter. 2ßc*
gen beimlicben ©rwaft Lat. de vi p,ivuta,
entgegen jenen/ ber obne SQBaffen einige
©ewaltt&dtigf tit ausgeübct/Welcbee 23er*
breeben aueb mit ©njiebuug bes britten
Sbeil beren@utcrn abgeftraffet wirbtboeb
benbe Straffen fennb beut su Sag niebt
mebr in ©ebraua).
VOann einem ein bewegliches &u-b
unb ©ut, als Viel;, rTIaifc^, Wein/
£rßt&, (Selb o^cr bcrßleidjcn fahren«
be QtucC mit ©etcalt genommen UMir*
be, fo follebic ©cwalte^Rlag aud) jiatt
baben. Wann einem an feinen b,abcn<
ben Äec^ten/ unb ©ercdjtigfeitcn, ale
Zefyenbcn, illautben / Waiben, Wilb>
TSabn ober bcrglcicbcnlliingrif/^rcrcl
unb ©eu>«lt 3ugefuöct würbe/ fomag
bcrfelbe um erlittenen ©ev»ßlt nac\j
jLanbaf&taud) voobl flögen, besglei*
eben , b« einem an feinet (DbrigFcit,
öcnlid)fcit/©cric^t8;S«3i:ng in einem
ober bem anberen 5<*U üüngrif bcfct;ie#
bet. XX?er efnes Ä,ani>#t1Tann Unter*
tban «uffec eines gebrauc^tgen 2ib#
fdbieba öufnimmet, ober bey ibm un*
tet-Fommcn laffct, ber b«"blet wiber
bie auagegengene Gmeralia,\\nb betoeift
«Ibamit ben vorigen ©runb * £erm ei*
nen ©eu?alt. 5tcm toer ein SLeibqi*
bing ober anberen verfallenen lige^cn
©runb auffer cinee untergefc^ten or»
bentlicr)en ©runb*Rcct)t8 cin3iebct/
ober fect;8net, ber mag um betuiefenm
©et»alt t>erf läget werben. Wann ei*
ncr feines ©ute tbatlicr^, bod?mit©c*
ti<t)t9"5anbcn / unb Servanda juris Qrdi~
tu entfeset wirb , fan berfelbe weber
bie cöbrigfcit/ noct; ben ^ntfeßten be*
flagen.
r (b) Aflio negatoria utilis] Adio nega-
toria ifl überbauptö eine Älag, wobureb
man laugnet/ bajj bem 5(nbcren auf feinen
©runb unb 23oben einige SDtenftbarfett
jufte&e/ unb babero bon bcmüJicbter be*
gebret/ er folle gericbtlicb ben Äldgerbeo
feiner ^replicit fcfjuftett, unb ben ©egen*
t^eil anbaltcn b»n fernerer 2lnforberung
einiger SDienfrbarfeit absufteben/ ben ge>
matten <£d)aben ju erfeßen / unb bor
ftmftige2lnffü&rung/$8ürgfcbaft ju Ici*
flen. SDtefe fllag ober fogenannte Afiio
negatoria ifl JWepfatb/ ncmltd) DircOa Uttb
•
Sf fff